Der Band vertieft die Zusammenhange zwischen soziologischen Konzepten des organisationalen und kollektiven Lernens, Ansatzen zur agentenbasierten Sozialsimulation in der Organisationsforschung und informatorischen Konzepten zu Adapitibilitat und maschinellem Lernen von Multiagentensystemen.
Read more
Einführung: Sozionische Beiträge zu Adaption und Lernen von und in Organisationen.- Soziologie.- Über das Lernen in und von Organisationen: Einblicke in Diskussionen zum Forschungsfeld „organisationales Lernen“.- Systemevolution und Lernen in der Organisation.- Organisationales Lernen als soziale Praxis. Der Beitrag von Pierre Bourdieu zum Lernen und Wissen von und in Organisationen.- Verteilte Künstliche Intelligenz.- „Selbstlernprozesse“ in der Agentenkommunikation.- Autonomy Comes at a Price: Performance and Robustness of Multiagent Organizations.- Simulation von Selbstorganisation und Evolution in Multiagentensystemen.- Sozionik und Sozialsimulation.- Die Simulation von Lernen in Innovationsnetzwerken.- Sozialsimulation, Gabentausch und soziales Lernen. Konzeptionelle Überlegungen aus der Sozionik.- Glossar computerwissenschaftlicher Begriffe.- Hinweise zu den Herausgebern, Autorinnen und Autoren.
Read more
Der Band vertieft die Zusammenhänge zwischen soziologischen Konzepten des organisationalen und kollektiven Lernens, Ansätzen zur agentenbasierten Sozialsimulation in der Organisationsforschung und informatorischen Konzepten zu Adapitibilität und maschinellem Lernen von Multiagentensystemen.
Read more
Springer Book Archives
Sozionische Blicke auf Lernen in Organisationen
Sozionische Blicke auf Lernen in Organisationen

Product details

ISBN
9783531141640
Published
2004-09-15
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Research, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Number of pages
234

Biographical note

Frank Hillebrandt, Dr. phil., PD, vertritt zurzeit eine Professur für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunbkt Kultursoziologie an der Universität Konstanz.
Dr. Michael Florian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Technikbewertung und Technikgestaltung" der TU Hamburg-Harburg.