In diesem Werk äußern sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungsforschung und der Schulpädagogik zu hochaktuellen und wichtigen Fragestellungen, wie z.B.: Was macht gute Schule aus? Was ist guter Unterricht? Wie kann Schulentwicklung gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Bildungspolitik? Wie kann auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert werden?

Die Leserinnen und Leser erhalten einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Bildungsforschung, Schulpraxis und Schulpolitik. Aktuelle Themen wie die Gemeinschaftsschule, Deutsch als Zweitsprache, die Einrichtung von Ganztagsschulen und die Auswirkungen der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien wie z.B. PISA werden aufgegriffen und im Kontext der drei Bereiche Schulsystem, Einzelschule und Unterrichtspraxis betrachtet.

Das Buch richtet sich an alle Bildungsinteressierte, insbesondere an Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte und diejenigen, die sich professionell oder ehrenamtlich mit Bildung beschäftigten. 

Les mer

In diesem Werk äußern sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungsforschung und der Schulpädagogik zu hochaktuellen und wichtigen Fragestellungen, wie z.B.: Was macht gute Schule aus?

Les mer

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Qualität des Unterrichts, der Organisation einer Schule und den Vorgaben des Bildungssystems?.- Lassen sich die Bildungssysteme verschiedener Länder miteinander vergleichen?.- Kann die Qualität von Schulen durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen gesteuert werden?.- Welche Veränderungen gehen mit der Einführung neuer Schularten wie der Gemeinschaftsschule einher?.- Was kann auf der Ebene des Systems getan werden damit Kinder mit einer anderen Muttersprache in der Schule nicht systematisch abgehängt werden?.- In welcher Weise kann und muss Schule auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren?.- Was macht die Schulkultur einer Schule aus und wie erfolgt die Abgrenzung von anderen Schulen?- Welche Möglichkeiten bieten sich Schulen durch die Umstellung auf ein ganztägiges Angebot?.- Wie kann durch den Deutschen Schulpreis das Ziel „Mehr gute Schulen“ erreicht werden?.- Wie lassen sich alternative Ideen von Schule in das Konzepteiner neuen, völlig anderen Schule integrieren?.- Welche Schlüsse können wir aus videobasierter Forschung für die Qualität von Unterricht ziehen?.- Wie beeinflusst die Qualität von Unterricht die Entwicklung von Motivation und Lernerfolg der Heranwachsenden?.- Welche Unterstützung brauchen Lehrerinnen und Lehrer, um gut unterrichten zu können?.

Les mer

In diesem Werk äußern sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungsforschung und der Schulpädagogik zu hochaktuellen und wichtigen Fragestellungen, wie z.B.: Was macht gute Schule aus? Was ist guter Unterricht? Wie kann Schulentwicklung gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Bildungspolitik? Wie kann auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert werden?

Die Leserinnen und Leser erhalten einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Bildungsforschung, Schulpraxis und Schulpolitik. Aktuelle Themen wie die Gemeinschaftsschule, Deutsch als Zweitsprache, die Einrichtung von Ganztagsschulen und die Auswirkungen der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien wie z.B. PISA werden aufgegriffen und im Kontext der drei Bereiche Schulsystem, Einzelschule und Unterrichtspraxis betrachtet.

Das Buch richtet sich an alle Bildungsinteressierte, insbesondere an Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte und diejenigen, die sich professionell oder ehrenamtlich mit Bildung beschäftigten. 

Zu den Bandherausgeberinnen:

Frau Prof. Dr. Monika Buhl ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten sowie die Analyse der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im schulischen Kontext. Sie ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und leitet das Regionalteam Süd der Deutschen Schulakademie. 

Frau Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche berufsbezogene Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften, internationales Bildungsmonitoring, Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebung und die Förderung selbstregulierter Lernprozesse.

Zur Reihenherausgeberin:

Frau Prof. Dr. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Als Expertin für Lehren und Lernen im schulischen und hochschulischen Kontext ist sie in verschiedenen Ämtern und Gremien in der Universität Heidelberg, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und in wissenschaftlichen Beiräten tätig. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin bzw. regelmäßige Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Zeitschriften, z. B. Journal of Educational PsychologyPsychologie in Erziehung und Unterricht,Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Psychologische Rundschau.


Les mer
Brandaktuelle Darstellung wichtiger Faktoren des komplexen Zusammenspiels von Schulpolitik, Bildungsforschung und Schulpraxis Sie erhalten wertvolle Impulse von Experten zum Thema "gute Schule" und aktuellen Entwicklungen Finden Sie heraus, welche Rolle das Schulsystem, die Einzelschule, die Qualität des Unterrichts und die Kompetenzen der Lehrkräfte bei der Qualitätsentwicklung an Schulen einnehmen Mit Online Zusatzmaterialien: anschauliche Auszüge aus den Interviews als Video-Clips (Multimedia App)
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662530313
Publisert
2026-01-10
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
176

Biografisk notat

Bandherausgeberinnen:

Prof. Dr. Monika Buhl ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten sowie die Analyse der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im schulischen Kontext. Sie ist Mitglied der Vorjury des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und leitet das Regionalteam Süd der Deutschen Schulakademie.

Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche berufsbezogene Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften, internationales Bildungsmonitoring, Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebung und die Förderung selbstregulierter Lernprozesse.

Reihenherausgeberin: Prof. Dr.Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Als Expertin für Lehren und Lernen im schulischen und hochschulischen Kontext ist sie in verschiedenen Ämtern und Gremien in der Universität Heidelberg, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und in wissenschaftlichen Beiräten tätig. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin bzw. regelmäßige Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Zeitschriften, z. B. Journal of Educational PsychologyPsychologie in Erziehung und Unterricht,Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Psychologische Rundschau.