Die Vielfalt der hier vorgestellten Beiträge spiegelt das unermüdliche Bestreben aller in die Therapie von Parkinsonpatienten Involvierten wider, Lebensqualität und Wohlbefinden von chronisch Kranken und deren Angehörigen zu verbessern und diese komplexe Erkrankung auch vor dem Hintergrund von Begleiterkrankungen zu betrachten. Einerseits wird die Bedeutung vegetativer und sensorischer Störungen diskutiert, andererseits wird der Einfluss von Begleiterkrankungen und ausgeprägten Begleitsyndromen auf Therapie und Verlauf der Erkrankung vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen vorgestellt. Diese Zusammenstellung bietet Erkenntnisse über mögliche Interaktionen, die im Rahmen der medikamentösen Kombinationstherapie zu beachten sind, sowie eine Bewertung der gängigen intensivmedizinischen Vorgehensweisen und der neu entwickelten Therapieverfahren wie der Tiefenhirnstimulation und eine Bewertung von Langzeitaspekten.
Les mer
Die Vielfalt der hier vorgestellten Beiträge spiegelt das unermüdliche Bestreben aller in die Therapie von Parkinsonpatienten Involvierten wider, Lebensqualität und Wohlbefinden von chronisch Kranken und deren Angehörigen zu verbessern und diese komplexe Erkrankung auch vor dem Hintergrund von Begleiterkrankungen zu betrachten.
Les mer
Morbus Parkinson und Schlaf.- Restless Legs und Morbus Parkinson.- Optisches System und Morbus Parkinson.- Morbus Parkinson und Depression.- Morbus Parkinson und Demenz — der De-novo-Patient.- Parkinson-Syndrom und zerebrovaskuläre Morbidität.- Medikamentöse Intervention beim Parkinson-Syndrom.- Morbus Parkinson und Diabetes mellitus.- Harnblasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson.- Morbus Parkinson und Infektionskrankheiten.- Akinetische Krisen und intensivmedizinische Komplikationen der Parkinsonkrankheit.- Parkinson-Syndrom und proximale Femurfrakturen.- Tiefenhirnstimulation und Neuropsychologie bei Morbus Parkinson.- Dopaminerg-induzierte Psychosen und Halluzinationen bei Morbus Parkinson.- Morbus Parkinson zwischen Innovation und Arzneimittelbudget.- Spielerisches Training kognitiver Funktionen.
Les mer
Springer Book Archives
Includes supplementary material: sn.pub/extras
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783798513532
Publisert
2002-07-01
Utgiver
Steinkopff Darmstadt
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
141