Leonhard Euler (1707-1783) ist nicht nur einer der größten Mathematiker, sondern gleichfalls einer der schöpferischsten Menschen überhaupt gewesen. Seine rastlose Tätigkeit; die auch durch Blindheit nicht beeinträchtigt wurde, beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Mathematik, denn er war ebenso universaler Naturwissenschaftler wie tiefgehender Philosoph, seine Arbeiten reichen von technischen Anwendungen der Naturwissenschaften bis zur Kartographie ebenso wie von der Musik bis zur Landwirtschaft. Respektvoll sahen bereits seine Zeitgenossen in ihm die lebendige Personifizierung der Analysis, aber darüber hinaus verkörperte er das wissenschaftliche Bewusstsein seiner Zeit wie kein anderer.
Seine Arbeiten reichen von technischen Anwendungen der Naturwissenschaften bis zur Kartographie ebenso wie von der Musik bis zur Landwirtschaft. Respektvoll sahen bereits seine Zeitgenossen in ihm die lebendige Personifizierung der Analysis, aber darüber hinaus verkörperte er das wissenschaftliche Bewusstseinseiner Zeit wie kein anderer.
Die vorliegende Biographie geht daher über eine reine Lebensbeschreibung hinaus und zeichnet ein faszinierendes Bild jenes an geistigen Auseinandersetzungen und Kämpfen so reichen 18. Jahrhunderts, in das Eulers Leben und Werk eingebettet ist und auf dem unsere moderne Welt wesentlich fußt.
Les mer
Einleitung.- 1 Euler und seine Zeit – die Aufklärung.- 2 Basel 1707–1727.- 3 St. Petersburg 1727–1741.- 4 Berlin 1741–1766.- 5 Algebra, Geometrie und Zahlentheorie.- 6 Die Reichweite der Analysis.- 7 Mechanik.- 8 St. Petersburg 1766–1783.-  Nachwort.- Anhänge.- Literatur.- Register.- Quellennachweis.- Bildnachweise.- Danksagungen.
Les mer
Leonhard Euler (1707-1783) ist nicht nur einer der größten Mathematiker, sondern gleichfalls einer der schöpferischsten Menschen überhaupt gewesen. Seine rastlose Tätigkeit; die auch durch Blindheit nicht beeinträchtigt wurde, beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Mathematik, denn er war ebenso universaler Naturwissenschaftler wie tiefgehender Philosoph, seine Arbeiten reichen von technischen Anwendungen der Naturwissenschaften bis zur Kartographie ebenso wie von der Musik bis zur Landwirtschaft. Respektvoll sahen bereits seine Zeitgenossen in ihm die lebendige Personifizierung der Analysis, aber darüber hinaus verkörperte er das wissenschaftliche Bewusstsein seiner Zeit wie kein anderer.
Seine Arbeiten reichen von technischen Anwendungen der Naturwissenschaften bis zur Kartographie ebenso wie von der Musik bis zur Landwirtschaft. Respektvoll sahen bereits seine Zeitgenossen in ihm die lebendige Personifizierung der Analysis, aber darüber hinaus verkörperte er das wissenschaftliche Bewusstseinseiner Zeit wie kein anderer.
Die vorliegende Biographie geht daher über eine reine Lebensbeschreibung hinaus und zeichnet ein faszinierendes Bild jenes an geistigen Auseinandersetzungen und Kämpfen so reichen 18. Jahrhunderts, in das Eulers Leben und Werk eingebettet ist und auf dem unsere moderne Welt wesentlich fußt.
Der AutorPD Dr. Rüdiger Thiele studierte Mathematik und Physik an der Luther-Universität Halle Wittenberg und promovierte dort 1973 in Mathematik. Er war Mitarbeiter am Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, habilitierte sich am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg und wurde anschließend Privatdozent an der Fakultät für Mathematik der Universität Leipzig. Er erhielt den Förderpreis der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina imJahr 1996 sowie den Lester-Ford-Award der MAA im Jahr 2004. Zu seinen Veröffentlichungen zur Geschichte der Mathematik gehört unter anderem "Von der Bernoullischen Brachistochrone zum Kalibratorkonzept" (2007).

Die Herausgeber
Projektgruppe Geschichte der Mathematik der Universität Hildesheim
K.-J. Förster
K.-H. Schlote
Th. Sonar

Les mer
 
Spannende Biographie von Leonhard Euler Unterhaltsam geschrieben und reich bebildert Über das Leben und Werk eines der bedeutendsten Mathematikers aller Zeiten
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662683361
Publisert
2025-09-06
Utgiver
Vendor
Springer Spektrum
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Forfatter

Biografisk notat

PD Dr. Rüdiger Thiele studierte Mathematik und Physik an der Luther-Universität Halle Wittenberg und promovierte dort 1973 in Mathematik. Er war Mitarbeiter am Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, habilitierte sich am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg und wurde anschließend Privatdozent an der Fakultät für Mathematik der Universität Leipzig. Er erhielt den Förderpreis der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina im Jahr 1996 sowie den Lester-Ford-Award der MAA im Jahr 2004. Zu seinen Veröffentlichungen zur Geschichte der Mathematik gehört unter anderem "Von der Bernoullischen Brachistochrone zum Kalibratorkonzept" (2007).