Zu den etablierten Software-Werkzeugen, die sich bereits im Einsatz befinden, ist Javelin als neues Produkt hinzugekommen. Während die anderen Software-Pakete teilweise spezielles EDV -Know-How voraus­ setzen oder erwarteten Bedienungskomfort vermissen lassen, hat Javelin unter anderem die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ent­ scheidend verbessert. Da Javelin bereits bestehende Modelle aus Lotus 1- 2-3 oder Symphony problemlos übernehmen kann, sind diese nicht wert­ los geworden, sondern in Javelin-Modelle integrierbar. Eine zentrale Datenbank bietet in Javelin die Gewähr, daß alle Daten aktuell vorhanden sind. Ausgehend von dieser zentralen Informationsbank können die Daten und Zusammenhänge in zehn unterschiedlichen Sicht­ weisen dargestellt werden. Beispielsweise in Arbeitsblättern, als Graphi­ ken, als strukturierte Zusammenhänge oder als Formeln. Durch diese unterschiedlichen Sichtweisen sind die Logik und die Struktur der Modelle in Javelin jederzeit erkennbar. Damit wird nicht nur die große Flexibili­ tät in der Präsentation von Zahlen gezeigt, sondern auch verdeutlicht, was hinter den Zahlen und Formeln steckt. Auf diese Weise ist eine viel­ fältige, individuelle Aufbereitung von Berichten möglich. Auch Fehler werden dem Benutzer in einer gesonderten Fehler-Sicht angezeigt. An jeder Stelle wird der Benutzer durch eine umfangreiche Hilfefunktion beraten. Es bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung, daß in Javelin selbstverständlich alle üblichen statistischen und finanzmathematischen Operationen vorgenommen werden können. Da die Zeit im Unternehmen eine besonders wichtige Rolle spielt, führt Javelin die Zeit als eigene Dimension. Umwandlungen von kleineren in größere Zeitperioden und umgekehrt sind in Javelin keine Schwierigkeit. Planerische Entscheidungen, die Zeitverzögerungen berücksichtigen müs­ sen (z. B. zwischen Zahlungseingang und Rechnungsstellung), können fundiert getroffen werden.
Les mer
Zu den etablierten Software-Werkzeugen, die sich bereits im Einsatz befinden, ist Javelin als neues Produkt hinzugekommen. Durch diese unterschiedlichen Sichtweisen sind die Logik und die Struktur der Modelle in Javelin jederzeit erkennbar. Da die Zeit im Unternehmen eine besonders wichtige Rolle spielt, führt Javelin die Zeit als eigene Dimension.
Les mer
1 Einführung.- 1.1 Das Besondere an Javelin.- 1.2 Das Javelin-Programmpaket.- 1.3 Installation von Javelin.- 1.3.1 Installation auf der Festplatte.- 1.3.2 Installieren bei zwei Diskettenlaufwerken.- 1.3.3 Rekonfiguration für neue Geräte.- 1.3.3.1 Rekonfiguration für eine Graphikkarte oder einen Monitor.- 1.3.3.2 Rekonfiguration für einen neuen Drucker oder Plotter.- 1.4 Tastaturbelegung für den IBM-PC.- 1.4.1 Funktionstasten.- 1.4.2 Sondertasten und Tastenkombination.- 1.4.3 Die JOKER-Taste.- 1.5 Arbeiten mit Javelin.- 1.5.1 Starten über die Festplatte.- 1.5.2 Starten über die Diskettenstation.- 1.6 Der Javelin-Bildsehirm.- 1.7 Übertragen von Dateien aus anderen Programmpaketen.- 1.8 Zusammenfassung.- 2 Arbeiten mit Menüs und Parametern am Beispiel einer Deckungsbeitragsanalyse.- 2.1 Vorbereitung des Modells.- 2.2 Aufbau des Modells einer Deckungsbeitrags-Analyse.- 2.2.1 Festlegen der Parameter.- 2.2.2 Eingeben der Formeln.- 2.2.3 Daten eingeben.- 2.3 Berechnungen im Modell der Deckungsbeitrags-Analyse.- 2.3.1 Tabellen-und Balkendiagramm-Sicht.- 2.3.2 Darstellung in der Arbeitsblatt-Sicht.- 2.4 Abspeichern des Modells.- 3 Die Javelin-Sichten am Beispiel einer Rentabilitätsentwicklung.- 3.1 Struktur-Sicht.- 3.2 Formel-Sicht.- 3.3 Tabellen-Sicht.- 3.4 Balkendiagramm-Sicht.- 3.5 Liniendiagramm-Sicht.- 3.6 Arbeitsblatt-Sicht.- 3.7 Notizen-Sicht.- 3.8 Graphik-Sicht.- 3.9 Eingabe-Fehler-Sicht.- 3.10 Makro-Sicht.- 4 Analyse des Markterfolges eines Unternehmens mit dem Arbeitsblatt.- 4.1 Prinzipieller Aufbau eines Arbeitsblattes.- 4.2 Beschriften der linken Leiste.- 4.3 Beschriften der oberen Leiste.- 4.4 Eingabe der Werte.- 4.5 Verändern der Breite der Felder im Arbeitsblatt.- 4.6 Darstellung der Daten in der Tabellen-Sicht.- 4.7 Perioden-Umwandlungen.- 4.8 Kopieren von Formeln.- 4.9 Löschen von Formeln.- 4.10 Diskussion des Verlaufs der Marktanteile in den einzelnen Sparten.- 4.11 Erstellen eines zweiten Arbeitsblattes.- 4.12 Vergleich der beiden Arbeitsblätter.- 5 Input-Output-Analyse mit Bauplänen.- 5.1 Zeitverlauf-Bauplan am Beispiel von zeitlichen Verzögerungen zwischen Rechnungsausgang und Zahlungseingang.- 5.1.1 Erfassen der monatlichen Rechnungsausgänge.- 5.1.2 Variablen verknüpfen.- 5.1.3 Periode wählen.- 5.1.4 Schaubild erstellen.- 5.1.5 Anzeigen der Werte für den Verlauf des Zahlungseingangs.- 5.2 Organisations-Bauplan am Beispiel der Entwicklung von Erlösen und Auftragsbestand.- 5.2.1 Erstellen der Organisations-Graphik.- 5.2.2 Dateien erstellen.- 5.2.3 Variablen wählen.- 5.2.4 Werte übernehmen.- 5.2.5 Anzeigen der Werte in der Arbeitsblatt-Sicht.- 5.3 Tabellen-Bauplan zur Bestimmung der Einkaufspreise unter Berücksichtigung des Mengenrabatts.- 5.3.1 Verknüpfung der Variablen.- 5.3.2 Erstellen der Tabelle.- 5.3.2.1 Eingabe des Input-Intervalls.- 5.3.2.2 Eingabe des Output-Wertes.- 5.3.3 Berechnungen mit dem Tabellen-Bauplan.- 5.3.4 Berechnung mit linearer Interpolation.- 5.4 Schaubild-Bauplan.- 5.4.1 Variablen verknüpfen.- 5.4.2 Graphik-Maßstab wählen.- 5.4.3 Schaubild erstellen.- 5.5 Weitere Funktionen zur Bearbeitung von Bauplänen.- 5.5.1 Umbenennen eines Bauplans.- 5.5.2 Löschen eines Bauplans.- 6 Übernahme von Dateien aus Lotus 1-2-3, Symphony und Standard-Textdateien im ASCII-Format.- 6.1 Übernahme von Dateien aus Lotus 1-2-3 oder Symphony am Beispiel einer Datei zur Entwicklung des Auftragsbestandes.- 6.2 Übernahme von Textdateien im Standard ASCII-Format.- 7 Zeitreihen und Perioden am Beispiel einer Gewinn- und Verlustrechnung.- 7.1 Bestimmen der Parameter des Modells.- 7.2 Eingabe der Konstanten, der Variablen, Umwandeln in Zeitreihen-Variable und Eingabe der Formeln.- 7.3 Umwandlung der Konstanten in eine Zeitreihenvariable.- 7.4 Eingabe der Formelbeziehungen.- 7.5 Erfassen des Umsatzes bis zum Juni 1987.- 7.6 Darstellung der Ergebnisse im Arbeitsblatt.- 7.7 Planung der Gewinn-und Verlustrechnung von Juli bis Dezember 1987.- 7.8 Auswertung durch Angabe von Mittelwert, Höchst- und Tiefstwert.- 7.8.1 Ermittlung des durchschnittlichen Umsatzes.- 7.8.2 Maximaler und minimaler Wert des Betriebsergebnisses im ersten Halbjahr 1987.- 7.9 Perioden-Umwandlungen.- 7.9.1 Methoden der Perioden-Umwandlung.- 7.9.2 Funktionen für die Perioden-Umwandlung.- 8 Prognoserechnung mit statistischen Funktionen.- 8.1 Erlössteigerung durch Werbemaßnahmen.- 8.2 Prognose für den Wachstumsmarkt für sensible Roboter.- 9 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.- 9.1 Ermittlung des Kapitalwertes.- 9.2 Interner Zinsfuß.- 9.3 Barwert einer Investition.- 9.4 Zukunftswert einer Kapitalanlage und Rückzahlungsrate eines Darlehens.- 10 Zuschlagskalkulation unter Verwendung des Makros.- 10.1 Makros in Javelin.- 10.2 Zuschlagskalkulation in einem Arbeitsblatt.- 10.2.1 Erstellen des Modells im Arbeitsblatt.- 10.2.2 Eingabe der Daten in das Arbeitsblatt.- 10.3 Bestimmung des Makros für die Zuschlagskalkulation.- 10.3.1 Makro für den Rahmen des Arbeitsblattes.- 10.3.2 Bearbeiten des Makro-Skriptes.- 10.3.3 Ausführen des Makros Rahmen.- 10.3.4 Erstellen des Makros für die Zahleneingabe.- 10.3.5 Verbinden der Makros Rahmen und Eingabe.- 10.3.6 Erstellen des Makros zur graphischen Auswertung.- 10.3.7 Testen des Makros Graphikmenü.- 10.3.8 Verbinden des Makros Rahmen, Eingabe und Graphikmenü.- Anhang 1.- Anhang 2.- Sachwortverzeichnis.- Beilegtafel.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783528045784
Publisert
1987-01-01
Utgiver
Vendor
Vieweg+teubner Verlag
Vekt
728 gr
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter