Das Buch befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Förderphase der Produktionsforschung am Forschungscampus ARENA2036. Schwerpunkte liegen hierbei im Aufbau und Betrieb einer wandlungsfähigen Forschungsproduktion. Hierzu gehört die Betrachtung neuer Konzepte und Technologien in den Bereichen der Montage, Produktionssteuerung, Produktions-IT und Logistik.

Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze werden im Kontext einer realen Forschungsproduktion diskutiert und anhand eines Anwendungsfalls der Türenvormontage evaluiert und validiert.

Les mer
Hierzu gehört die Betrachtung neuer Konzepte und Technologien in den Bereichen der Montage, Produktionssteuerung, Produktions-IT und Logistik.

Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze werden im Kontext einer realen Forschungsproduktion diskutiert und anhand eines Anwendungsfalls der Türenvormontage evaluiert und validiert.

Les mer
Einleitung.- Planung zukünftiger Automobilproduktionen.- IT-Infrastruktur für die wandlungsfähige Produktion.- Wandlungsfähige Roboter für die Automobilproduktion.- FTF als universelle, wandlungsfähige Mittel zur Verkettung der zukünftigen Automobilfertigung.- Neuartige Logistikkonzepte für die automobile Montage ohne Band und Takt.- Wandelbare Plug&Produce Montagesysteme.- Wandlungsfähige Montagetechnik.- Praxisbeispiel Türenendmontage.- Zusammenfassung und Ausblick.
Les mer

Das Buch befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Förderphase der Produktionsforschung am Forschungscampus ARENA2036. Schwerpunkte liegen hierbei im Aufbau und Betrieb einer wandlungsfähigen Forschungsproduktion. Hierzu gehört die Betrachtung neuer Konzepte und Technologien in den Bereichen der Montage, Produktionssteuerung, Produktions-IT und Logistik.

Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze werden im Kontext einer realen Forschungsproduktion diskutiert und anhand eines Anwendungsfalls der Türenvormontage evaluiert und validiert.


Die Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Produktionsorganisation, Fabrikplanung,Energieeffizienz in der Produktion, Oberflächentechnologie, Automatisierung und Prozesstechnologie. Von Oktober 2012 bis Januar 2015 leitete er zusätzlich das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart.
Manuel Fechter ist seit August 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Wissenschaftliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind die kollaborierende Montage zwischen Mensch und Robotern, sowie Automatisierungsanwendungen in der automobilen Endmontage.
Dr.-Ing. Thomas Dietz hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Erforschung, Entwicklung und Umsetzung innovativer industrieller Roboteranlagen mit einem besonderen Fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen.
Les mer
Überblick über neuartige Produktionskonzepte in der Automobilindustrie Überblick über neuartige Montage-, Logistik- und IT-Konzepte inkl. Praxisbeispiel anhand der Türenendmontage Bietet Lösungsvorschläge zur Begegnung des Wandels hin zu einer individualisierten Produktion
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662604908
Publisert
2020-06-11
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Produktionsorganisation, Fabrikplanung, Energieeffizienz in der Produktion, Oberflächentechnologie, Automatisierung und Prozesstechnologie. Von Oktober 2012 bis Januar 2015 leitete er zusätzlich das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart.
Manuel Fechter ist seit August 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Wissenschaftliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind die kollaborierende Montage zwischen Mensch und Robotern, sowie Automatisierungsanwendungen in der automobilen Endmontage.
Dr.-Ing. Thomas Dietz hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Erforschung, Entwicklung und Umsetzung innovativer industrieller Roboteranlagen mit einem besonderen Fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen.