In diesem Band deckt Diego D'Angelo semiotische Strukturen in der Husserl’schen Phänomenologie der Wahrnehmung auf. Ist es der Phänomenologie darum zu tun, die Erfahrung von Dingen in unserer Umwelt zu beschreiben, so ist dabei der Begriff des Horizontes von zentraler Bedeutung: Was wir unmittelbar wahrnehmen, verweist immer schon auf anderes, was nur „mitgegeben“ ist. Wenn wir Dinge wahrnehmen, haben wir nur eine bestimmte Perspektive, d.h. wir sehen lediglich einen Aspekt. Aber wir nehmen immer ganze Gegenstände wahr (wir sehen Tische und Stühle und andere Menschen). Jeder dieser Gegenstände erscheint in einem Feld weiterer Gegenstände, und es ist der Horizontbegriff, der es erlaubt, das Verhältnis zwischen Selbstgegebenheit und Mitgegebenheit zu explizieren.

Dieses Buch stellt den ersten detaillierten Versuch dar, die Ursprünge solcher horizontaler Felder in semiotischen Strukturen zu suchen. Aus der Verbindung zwischen Husserls eigener Semiotik und seiner Phänomenologie der Wahrnehmung ergibt sich, dass das wahrgenommene Phänomen als Zeichen verstanden werden muss. Das Zeichen wiederum bezeichnet etwas, was in leiblicher Bewegung eingeholt werden kann. 

Mit der Verbindung von Leiblichkeit, Semiotik und Wahrnehmung thematisiert diese Monographie das Verhältnis zwischen folgenden phänomenologischen Forschungsgebieten:

•                     Husserls Semiotik der Wahrnehmung in den Logischen Untersuchungen 

•                     Phänomenologische Raumanalyse – kinästhetische Indikation

•                     Horizont und Noema

•                     Passive Anzeige

•                     Zeichen und Leiblichkeit als Grundlagen der Fremderfahrung

•                     Genetische Phänomenologie und Semiotik der Erfahrung

•                     Protentionen und teleologische Semiose

•                     Induktion und Ursprung des menschlichen Ichs

Das Buch eröffnet die Möglichkeit, Husserls Phänomenologie jenseits einer Metaphysik der Präsenz zu verstehen. Zudem leisten D'Angelos Einzeluntersuchungen einen Beitrag zu aktuellen Diskussionen in der Philosophie der leiblichen Kognition. – Eine hilfreiche Leseempfehlung für

 •    Interessierte Themenneulinge

 •    Bachelor- und Masterstudenten der Geisteswissenschaften

•        Hochschulabsolventen sowie Forschungswissenschaftler

Les mer

Chapter 1. Einleitung.- Chapter 2. Husserls Semiotik.- Chapter 3. Husserls Semiotik der Wahrnehmung in den Logischen Untersuchungen.- Chapter 4. Phänomenologische Raumanalyse. Kinästhetische Indikation.- Chapter 5. Horizont und Noema.- Chapter 6. Passive Anzeige.- Chapter 7. Zeichen und Leiblichkeit als Grundlagen der Fremderfahrung.- Chapter 8. Genetische Phänomenologie und Semiotik der Erfahrung.- Chapter 9. Protentionen und teleologische Semiose.- Chapter 10. Schlussfolgerungen. Induktion und Ursprung des menschlichen Ich.


Les mer

In diesem Band deckt Diego D'Angelo semiotische Strukturen in der Husserl’schen Phänomenologie der Wahrnehmung auf. Ist es der Phänomenologie darum zu tun, die Erfahrung von Dingen in unserer Umwelt zu beschreiben, so ist dabei der Begriff des Horizontes von zentraler Bedeutung: Was wir unmittelbar wahrnehmen, verweist immer schon auf anderes, was nur „mitgegeben“ ist. Wenn wir Dinge wahrnehmen, haben wir nur eine bestimmte Perspektive, d.h. wir sehen lediglich einen Aspekt. Aber wir nehmen immer ganze Gegenstände wahr (wir sehen Tische und Stühle und andere Menschen). Jeder dieser Gegenstände erscheint in einem Feld weiterer Gegenstände, und es ist der Horizontbegriff, der es erlaubt, das Verhältnis zwischen Selbstgegebenheit und Mitgegebenheit zu explizieren.

Dieses Buch stellt den ersten detaillierten Versuch dar, die Ursprünge solcher horizontaler Felder in semiotischen Strukturen zu suchen. Aus der Verbindung zwischen Husserls eigener Semiotik und seiner Phänomenologie der Wahrnehmung ergibt sich, dass das wahrgenommene Phänomen als Zeichen verstanden werden muss. Das Zeichen wiederum bezeichnet etwas, was in leiblicher Bewegung eingeholt werden kann. 

Mit der Verbindung von Leiblichkeit, Semiotik und Wahrnehmung thematisiert diese Monographie das Verhältnis zwischen folgenden phänomenologischen Forschungsgebieten:

•                     Husserls Semiotik der Wahrnehmung in den Logischen Untersuchungen 

•                     Phänomenologische Raumanalyse – kinästhetische Indikation

•                     Horizont und Noema

•                     Passive Anzeige

•                     Zeichen und Leiblichkeit als Grundlagen der Fremderfahrung

•                     Genetische Phänomenologie und Semiotik der Erfahrung

•                     Protentionen und teleologische Semiose

•                     Induktion und Ursprung des menschlichen Ichs

Das Buch eröffnet die Möglichkeit, Husserls Phänomenologie jenseits einer Metaphysik der Präsenz zu verstehen. Zudem leisten D'Angelos Einzeluntersuchungen einen Beitrag zu aktuellen Diskussionen in der Philosophie der leiblichen Kognition. – Eine hilfreiche Leseempfehlung für

 •    Interessierte Themenneulinge

 •    Bachelor- und Masterstudenten der Geisteswissenschaften

•        Hochschulabsolventen sowie Forschungswissenschaftler

Les mer
Verbindet die Phänomenologie der Wahrnehmung mit Semiotik Eröffnet neue Perspektiven in der Husserl-Forschung Trägt zu aktuellen Debatten in der Philosophie der Wahrnehmung bei
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783030174675
Publisert
2020-02-12
Utgiver
Springer Nature Switzerland AG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Forfatter

Biografisk notat

Diego D’Angelo hat Philosophie an der „Statale“-Universität in Mailand studiert. 2016 wurde er an der Universität Freiburg im Breisgau promoviert. Im akademischen Jahr 2016-17 war er Postdoctoral Research Fellow an den Husserl Archives der KU Leuven; danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2018 ist er Assistent am Institut für Philosophie der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind antike Philosophie, Phänomenologie, Hermeneutik und Philosophie der Wahrnehmung.