Bis heute gilt Goebbels Rede im Sportpalast vom 18.02.1943 als
Musterbeispiel für Manipulation. Weil das fast zweistündige
Redeereignis vor allem in den Medien auf eine Frage reduziert und der
Begriff 'totaler Krieg' heute falsch gedeutet wird, ist sie als
bekannt-unbekannt und fehlgedeutet zu bezeichnen. Die Arbeit geht
daher über eine rein sprachliche Analyse weit hinaus und untersucht
das Redeereignis - ohne Anfangs-Hypothesen - pragmatisch als
semiotisches Gesamtereignis. Grundlage ist der religiöse Charakter
der Ideologie des Nationalsozialismus. Daran anknüpfend werden
verschiedene Aspekte der Kundgebung untersucht: Intentionen der
Kommunikationsteilnehmer, ihre sprachlichen und außersprachlichen
Äußerungen, der Sportpalast als Raum unter gruppenpsychologischen
Aspekten, das Ereignis als Kundgebung mit besonderen Eigenschaften,
die Rede unter linguistischen, rhetorischen und historischen
Gesichtspunkten. Der Autor integriert eine Vielzahl verschiedener
Text-, Ton- und Filmdokumente in die Untersuchung. Im Ergebnis kommt
er zu einer historischen Einordnung und Neubewertung des zentralen
Begriffs 'totaler Krieg' und der Rede selbst. Die Resultate dienen
abschließend als Diskussionsgrundlage für den Begriff der
Manipulation, die Wertung der nationalsozialistischen Ideologie und
des Propagandaministers Joseph Goebbels.
Les mer
Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels' im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943
Produktdetaljer
ISBN
9783110928730
Publisert
2015
Utgave
1. utgave
Utgiver
De Gruyter
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter