"Das in der zweiten Auflage vorliegende Handbuch wird dem hohen Anspruch eines Grundlagenwerks bestens gerecht." Controlling, 12/2003<br />
Industrielles Beschaffungsmanagement und Unternehmensführung.- Purchasing and Supply Management — A Conceptual Framework.- Core-Competency-with-Outsourcing Strategies in Innovative Companies.- Entwicklungsperspektiven für die Beschaffung in der Weltautomobilindustrie.- „Globale Lokalisierung“— Auswirkung und Umsetzung in der Beschaffung bei SONY in Europa.- World Class Supply Managementsm1.- Can Purchasing Have a Strategic Role in the Modern Firm?.- Ziel erreicht? Sechs Perspektiven zur Ermittlung des Erfolgsbeitrags des Supply Chain Management.- Strategische Ausrichtung des industriellen Beschaffungsmanagements.- Zulieferstrukturen im 21. Jahrhundert.- Wettbewerbspolitische Probleme innovativer Beschaffungskonzeptionen.- Bestimmung der optimalen Lieferantenzahl für Beschaffungsobjekte.- Global Sourcing: Strategiedimensionen und Strukturanalyse.- International Procurement Offices in Asia.- Global Sourcing Strategy and Sustainability of Core Competencies.- Cooperative Sourcing.- Produktionssynchrone Zulieferungskonzepte.- Purchasing EmPowerment — Bestleistungen im Einkauf.- Strategic Procurement Initiative — How to Make it Happen.- Zusammenspiel von Beschaffung und funktionalen Unternehmensbereichen.- Forward Sourcing — Entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl.- Global R&D Strategies of Downstream Firms and the Role of Suppliers.- Produktion und Beschaffung —Management einer innerbetrieblichen Schnittstelle.- Versorgungsmanagement —Integration von Beschaffung und Logistik.- Konzepte der Beschaffungslogistik — Anforderungen und Gestaltungsalternativen.- Qualitätsmanagement-Konzepte bei veränderten Beschaffungsstrategien.- Produkthaftung im Produktionsverbund.- Beschaffung und Umweltmanagement.- Beschaffung und Verkauf — Von der Konfrontation zur Kooperation.- The Evolution of Purchasing to Supply Chain Management.- Innovative Instrumente für die industrielle Beschaffung.- Make-or-Buy-Kalkulationen im modernen Beschaffungsmanagement.- Das Konzept der Einkaufspotentialanalyse: Bausteine und Umsetzungsstrategien.- Multimediale Beschaffungsmarktforschung.- Purchasing Portfolio Analysis in the Future Market Environment.- TANDEM — Die Lieferantenkooperation von DaimlerChrysler.- Lieferantenbewertung bei der Siemens AG — Grundlage für das Lieferantenmanagement.- Total Cost of Ownership.- Flugzeugstandardisierung und Beschaffungsmanagement der Deutschen Lufthansa AG.- Instrumente für das kooperationsbezogene Controlling von Produktions- und Transaktionskosten in der Supply Chain.- Target Costing und Zuliefererintegration.- Konstruktionsbegleitendes Supply Chain Controlling mit prozeßorientiertem Kostenmanagement.- Re-engineering Supply Chain Management Activities for High Performance — Process, Tools, and Results.- Gestaltung von Organisationsstrukturen und informationstechnologischen Systemen für die industrielle Beschaffung.- Coming into Focus: Using the Lens of Economic Value to Clarify the Impact of B2B E-Marketplaces.- Spreading trust — the glue forB2B eCommerce.- Value Layer Procurement — Beschaffung als eigenständiges Geschäftsmodell.- Procurement Service Provider Development —.- Management von Beschaffungsnetzwerken.- Beschaffung im Fokus des Kernkompetenz-Managements.- Organisation der Beschaffung in international tätigen Konzernen.- Informationstechnologische Perspektiven für die Beschaffung.- Die Purchasing-Card als Rechnungssystem von elektronischen Marktplätzen.- Gestaltung des Personalmanagements für die industrielle Beschaffung.- Beschaffung als Forschungs- und Lehrzweig.- Der BME als Know-how-Drehscheibe des Beschaffungsmanagements.- Personalkonzepte für die Beschaffung bei der Henkel KGaA.- Vergütung und Entwicklung: Motivationskonzepte für das Beschaffungsmanagement.- Aufgabenprofile und Gehaltsstrukturen im Einkauf in Deutschland.- Beschaffung und Ethik.- Beschaffung und Vertrauen.- Ausblick.- Problemfelder des Supply Chain Management.
Les mer
Im Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement beantworten hochkarätige internationale Wissenschaftler und Praktiker folgende Fragen:
- Wie kann das Beschaffungsmanagement strategisch ausgerichtet werden?
- Was ist im Zusammenspiel mit anderen Funktionen zu beachten?
- Welche Management-Instrumente sind empfehlenswert?
- Wie ist eine Hochleistungsbeschaffung organisiert?
- Welche personalwirtschaftlichen Maßnahmen sind erforderlich?
Neben den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft stellen Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Erfahrungen mit einem professionellen Beschaffungsmanagement vor. Internationale Unternehmen wie ABB, BMW, Continental, DaimlerChrysler, Henkel, Lufthansa, Miele, Siemens, Sony u.a. erläutern ihre Beschaffungskonzepte und demonstrieren deren Umsetzung in den entsprechenden Branchen.
In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen des Beschaffungsmanagements, wie E-Markets, Cooperative Sourcing, Logistikzentren undIndustrieparks, International Purchasing Offices etc. sowie die Einbindung der Beschaffung in Supply Chain Management-Konzepte, integriert.
Das Handbuch wendet sich an das Top Management sowie an Führungskräfte aus dem Bereich des Beschaffungs- und Logistikmanagements, die sich neue Impulse für ihr Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung ihrer Beschaffungsstrategien holen möchten. Wissenschaftler und Studenten erhalten einen konzentrierten Überblick und Anregungen für eigene Arbeiten.
- Wie kann das Beschaffungsmanagement strategisch ausgerichtet werden?
- Was ist im Zusammenspiel mit anderen Funktionen zu beachten?
- Welche Management-Instrumente sind empfehlenswert?
- Wie ist eine Hochleistungsbeschaffung organisiert?
- Welche personalwirtschaftlichen Maßnahmen sind erforderlich?
Neben den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft stellen Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Erfahrungen mit einem professionellen Beschaffungsmanagement vor. Internationale Unternehmen wie ABB, BMW, Continental, DaimlerChrysler, Henkel, Lufthansa, Miele, Siemens, Sony u.a. erläutern ihre Beschaffungskonzepte und demonstrieren deren Umsetzung in den entsprechenden Branchen.
In der 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen des Beschaffungsmanagements, wie E-Markets, Cooperative Sourcing, Logistikzentren undIndustrieparks, International Purchasing Offices etc. sowie die Einbindung der Beschaffung in Supply Chain Management-Konzepte, integriert.
Das Handbuch wendet sich an das Top Management sowie an Führungskräfte aus dem Bereich des Beschaffungs- und Logistikmanagements, die sich neue Impulse für ihr Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung ihrer Beschaffungsstrategien holen möchten. Wissenschaftler und Studenten erhalten einen konzentrierten Überblick und Anregungen für eigene Arbeiten.
Les mer
"Dieses gelungene Werk ist eine maßgebliche Orientierungshilfe für alle Verantwortlichen in der industriellen Beschaffung. Das Handbuch erfasst detailliert und praxis-orientiert das Thema Beschaffung in seiner Komplexität und sorgt für Hinweise, die wachsende Bedeutung der Beschaffung in heutigen Unternehmen zu erkennen und zu managen."
Erich Schmitt, Mitglied des Vorstands der Audi AG
"Konzentration auf das Kerngeschäft und sinkende Fertigungstiefen bedingen in vielen Unternehmen den steigenden Anteil der Materialkosten am Umsatz. Hiermit einher geht die wachsende Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg. Das Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement gibt der Praxis wertvolle Impulse für das Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung der Beschaffungsstrategien."
Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V.
"The editors have done a superb job of pulling together a team of international experts to present the very latest thinking and insights in purchasing and supply management. This is truly a valuable reference guide for managers to the latest ideas from the brightest minds in purchasing and supply."
Prof. Dr. Phillip L. Carter, Executive Director, Center for Advanced Purchasing Studies (CAPS) and Harold E. Fearon Chair of Purchasing, Arizona State University
Erich Schmitt, Mitglied des Vorstands der Audi AG
"Konzentration auf das Kerngeschäft und sinkende Fertigungstiefen bedingen in vielen Unternehmen den steigenden Anteil der Materialkosten am Umsatz. Hiermit einher geht die wachsende Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg. Das Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement gibt der Praxis wertvolle Impulse für das Tagesgeschäft und die Weiterentwicklung der Beschaffungsstrategien."
Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V.
"The editors have done a superb job of pulling together a team of international experts to present the very latest thinking and insights in purchasing and supply management. This is truly a valuable reference guide for managers to the latest ideas from the brightest minds in purchasing and supply."
Prof. Dr. Phillip L. Carter, Executive Director, Center for Advanced Purchasing Studies (CAPS) and Harold E. Fearon Chair of Purchasing, Arizona State University
Les mer
Auf 1100 Seiten erhalten Sie zum professionellen Beschaffungsmanagement die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft sowie Praxisberichte von Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen.
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783663015833
Publisert
2014-12-03
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biografisk notat
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dietger Hahnwar Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management und Controlling an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Honorarprofessor an der TU Berlin für Strategisches Management. Er ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Unternehmensplanung (IUP), Gießen/Berlin sowie Mitglied in zahlreichen Beiräten und Aufsichtsräten deutscher Unternehmen.
Univ.-Prof. Dr. Lutz Kaufmann, MBA ist Inhaber des Herbert-Quandt-Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, an der WHU - Otto Beisheim Graduate School of Management, in Vallendar/Koblenz. Zuvor habilitierte er über internationales Beschaffungsmanagement in Deutschland und den USA und war im europäischen Zentraleinkauf eines Automobilherstellers sowie als Projektleiter einer Managementberatung tätig.