"Lesen Sie dieses Buch! Ganteförs Buch sollte zur Pflichtlektüre für alle Nationen und Lehranstalten dieses Planeten, für Regierungen, Parlamente und Kommunalpolitiker gemacht werden. Es könnte dazu beitragen, globale Fehlentwicklungen zu erkennen und zu korrigieren."<br /> Isoliertechnik (2/2012)<br /> <br /> "Gerade wegen der Diskussion um Bevölkerungswachstum, Energieressourcen im Zusammenhang mit Klima kann man empfehlen, dieses Buch zu lesen."<br /> Chemie konkret - CHEMKON (2/2011)<br /> <br /> "Ganteför geht es darum, die richtigen Prioritäten zu setzen und die Risiken richtig abzuschätzen."<br /> Die Rheinpfalz am Sonntag (12.06.2011) / Pirmasenser Zeitung (14.06.2011) <br /> <br /> "Weltuntergangsszenarium oder Panikmache? Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter aktuell wie das des Klimawandels. Doch gilt: Heiße Diskussionen brauchen eine Orientierung, wie sie dieses lesenswerte Buch in hervorragender Weise bietet. Der Autor schaut hinter die verhärteten Fronten und hinterfragt auf wissenschaftlicher Basis die Standardargumente mit überraschenden Ergebnissen."<br /> METALL (Dezember 2010) <br /> <br /> "Das Buch ist naturwissenschaftlich sachlich und fundiert geschrieben, ideologiefrei, kritisch gegenüber politisch gesteuerten und festgefahrenen Meinungen, verständlich, sprachlich gut formuliert, eloquent. Fazit: Das Buch ist sehr empfehlenswert für jeden, der bei einem jahrein-jahraus indoktrinierenden Trommelfeuer einer angeblich anthropogenen und CO2-bedingten Klima-Katastrophe, [...] noch Platz hat im Gehirn für unabhängiges naturwissenschaftliches Denken!"<br /> Naturwissenschaftliche Rundschau (März 2011)<br /> <br /> "Das Buch ist naturwissenschaftlich gut fundiert und dabei leicht zu lesen."<br /> Eigentümlich frei - Magazin (April 2011)<br /> <br /> "Physik-Professor Gerd Ganteför hat sich mit dem Thema Klimawandel beschäftigt und gibt Entwarnung. Sein populärwissenschaftliches Buch wird allerdings für Gesprächsstoff sorgen."<br /> Uni-Zeitung, Beilage des Südkurier (25.10.2010)<br /> <br /> "...Gerd Ganteför überprüft die gängigen Argumente, Mythen und Legenden: unabhängig, seriös und wissenschaftlich fundiert. So leistet er nicht nur eminent wichtige Aufklärungsarbeit, sondern fördert auch einige handfeste Überraschungen zu Tage...Selten sind solche Thesen mit so guten Argumenten vertreten worden wie in diesem Buch."<br /> Uni-online.de (23.12.2010)<br /> <br /> "Sehr unkonventionell und kritisch, aber auch sehr anschaulich."<br /> Deutschlandradio Kultur (19.12.2010)<br /> <br /> "Eine klare und verständliche Beschreibung der energiepolitischen Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, verbunden mit realistischen und zugleich pragmatischen Schlussfolgerungen, wie diese Herausforderungen zu meistern sind."<br /> Märkische Oderzeitung (18.11.2010)<br /> <br /> "Ganteför ist kein 'Klimaskeptiker', sondern ein Kritiker der Klimahysterie, die mit untauglichen Mitteln eine Erwärmung verhindern will, mit deren unausweichlichen Folgen wir uns rational und wirksam auseinander setzen sollten."<br /> PLUS LUCIS (05.12.2010)<br /> <br /> "Ganteförs Ziel ist es, durchaus gegen den Strich zu bürsten und mit liebgewonnen (Vor-)Urteilen aufzuräumen."<br /> Südkurier (05.11.2010) <br /> <br /> "Eine Lektüre, die sich lohnt gelesen zu werden, um damit nicht nur tieferes Wissen über unsere Welt, das Klima und dessen Entwicklungen zu erlernen, hingegen auch einmal aus einer anderen Perspektive die vielfach zu hörende Gegenseite der Weltuntergangsmaler zu betrachten."<br /> The Intelligence (26.10.2010)<br /> <br /> "Ein sehr, sehr meinungsstarkes Buch gegen den vermeintlichen 'Mainstream'!"<br /> Mittelstands Magazin (12/2010)<br /> <br /> "Das Buch ist eine klare Empfehlung für alle, die das Thema Klima und Energie interessiert und ein optimales Geschenk für alle, die glauben es eh besser zu wissen. Glückwunsch an Herrn Ganteför für ein wirklich gelungenes Buch."<br /> chemiestudent.de
Vorwort ix
Danksagung xi
Teil I Einführung 1
1 Einleitung 3
Die Propheten des Weltuntergangs 3
Das Konzept des Buches und seine Thesen 12
2 Fakten: Was ist die Ausgangslage? 17
Energie 17
Bevölkerung 25
Klima 27
3 Ein Blick über den Tellerrand 31
Was meinen die anderen? 31
Fünfzehn Bücher zum Vergleich 31
Einordnung des vorliegenden Buches 35
Teil II Weltbevölkerung und Energiebedarf 37
4 Die Bevölkerungsexplosion – von 10 Millionen auf bald 10 000 Millionen 39
5 Fünf Milliarden Menschen passen auf die Erde. Mehr nicht 45
6 Je ärmer, umso mehr Kinder 53
7 Die armen Länder brauchen bezahlbare Energie 59
Teil III Energie 69
8 Klassische Energien: der Ast, auf dem wir sitzen 71
Der Ursprung von Kohle, Erdöl und Erdgas 72
Das Erdöl und das Auto 78
Erdgas: der ärgerliche Ersatz für das Erdöl 90
Kohle: die geheime Reserve für viele Jahrhunderte 95
Kernenergie: politisch, kraftvoll, unheimlich 107
Die Endlagerung oder: Wie gefährlich ist der Schwarzwald? 119
9 Grüne Energien: mäßiges Potenzial, aber sehr gute Presse 127
Sonnenenergie: schwach und teuer, aber beliebt 127
Windkraft: preisgünstig, aber weniger beliebt 143
Biomasse: Benzin aus Brot? 151
Wasserkraft: zuverlässig, stark und preisgünstig 162
10 Neue Energien: hohes Potenzial, aber wenig Presse 169
Geothermie: ein Mauerblümchen mit großer Zukunft 169
Fusion: Wir holen die Sonne auf die Erde 180
11 Exotische Energien: viel Lärm um nichts 189
Energie aus dem Meer 189
Noch einmal Sonne – Aufwindkraftwerke 196
Teil IV Klima 199
12 Das Klima der Vergangenheit: Daraus kann man lernen 201
Die ersten Milliarden Jahre 201
Die letzte Million Jahre: eine Eiszeit nach der anderen 209
Die letzten 10 000 Jahre: einigermaßen warm 216
13 Die Klimaveränderungen heute und morgen 227
Heute: Es ist wärmer geworden. Das ist alles. 227
Die nächsten 100 Jahre: Kein Grund zur Panik! 239
Die nächsten 1000 Jahre: Skifahren nur noch am Südpol 247
Teil V Die Thesen 253
These I 255
Für den Umweltschutz muss der Lebensstandard in den wenig entwickelten Ländern angehoben werden. Dazu sind modern Kohle- und Kernkraftwerke notwendig.
These II 257
Die Folgen der Klimaerwärmung sind nicht katastrophal und bringen sogar einige Vorteile.
These III 259
Für den Umweltschutz sollten gefördert werden: emissionsarme Kohlekraftwerke, moderne Kernenergie, Windenergie, Geothermie und Kernfusion. Die Subventionen für Biotreibstoffe, Holzpellets und Solarenergie schaden mehr, als dass sie nützen.
Literaturverzeichnis 263
Register 279
Kaum ein Thema erregt die Gemüter so wie die Frage, ob der Klimawandel uns alle ins Verderben stürzt oder wir nur einer Angst fördernden Kampagne hysterischer Umweltaktivisten aufsitzen. Die Diskussionen werden heiß geführt und münden oft in extreme Positionen und widersprüchliche Szenarien. Und eines ist bei alldem selten zu finden: verlässliche Orientierung. Genau diese bietet Gerd Ganteför mit seinem Buch.
Orientierung durch Wissen
Gerd Ganteför überprüft die gängigen Argumente, Mythen und Legenden: unabhängig, seriös und wissenschaftlich fundiert. So leistet er nicht nur eminent wichtige Aufklärungsarbeit, sondern fördert auch einige handfeste Überraschungen zu Tage. Der staunende Leser erfährt etwa, dass Flugreisende energieeffizienter unterwegs sind als Autofahrer, und er bekommt eine Vorstellung davon, was die Menschheit bei der nächsten Eiszeit erwartet. Ganz nebenbei vermittelt der Autor dabei fundiertes Wissen zu den zentralen Zukunftsthemen Klima und Energie.
Provokation mit Argumenten
Ganz bewusst tritt Gerd Ganteför der grassierenden "Lust am Untergang" entgegen. So verweist er auf die Vorteile der Klimaerwärmung, bindet Kohle- und Kernkraftwerke in eine Strategie zum Naturschutz ein und bescheinigt den Verfechtern regenerativer Energien, einem schönen Traum nachzuhängen. Selten sind solche Thesen mit so guten Argumenten vertreten worden wie in diesem Buch.