"Insgesamt kann dieser Band - nicht zuletzt ob der darin gebotenen Synopsen - als Nachschlagewerk und Basis zur Auseinandersetzung mit der anderen und zu oft vernachlässigten Perspektive auf den Mediengebrauch von Migranten eingeordnet werden. Es ist gerade der kompetente Überblick und die Veranschaulichung des fruchtreichen Einsatzes dieser Perspektive, die von diesem Buch geboten werden, die für die österreichische Forschung ein virulentes Forschungsdesiderat unübersehbar machen." medien & zeit - Kommuniaktion in Vergangenheit und Gegenwart, 01/2008<br />
<br />
"[...] wissenschaftlich seriös, methodisch nachvollziehbar, ohne Probleme und Positionen zu verschweigen." tv diskurs, 01/2008<br />
<br />
"Das Buch verschafft einen Überblick über neue Ansätze und Forschungen, sowie über neue Praxisbeispiele zu einem hochaktuellen Thema und ist sehr zu empfehlen, sowohl für wissenschaftliche als auch praktische Zwecke." www.migranetze-deutschland.de, 02.10.2007

Medien, Migration und Integration.- Türkische Fernsehmedien in Deutschland.- Für Vielfalt bei den Migrantenmedien: Zukunftsorientierte Thesen.- „Fremde“ in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens: 1957 – 1999.- Islam in der Presse der Niederlande.- Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien.- Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Quantitative Perspektiven.- Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz.- Medien und Diversität in den Niederlanden: Politik und Forschung im Überblick.- Akkulturation und Mediennutzung von türkischen Jugendlichen in Deutschland.- Mediennutzung von Migranten: Ein Forschungsüberblick.- Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Qualitative Perspektiven.- Jugendliche mit Migrationshintergrund: heimatliche, lokale und globale Verortungen.- Identität, Staatsbürgerschaft, kultureller Wandel und das Generationsverhältnis.- Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei Migrantenkindern.- Kultureller Selbstausdruck und Identitätsbildung im Kontext videopädagogischer Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen aus Migrationskontexten.- Medien und Migration: Konsequenzen und Schlussfolgerungen.
Les mer
Die Fragen nach Migration und Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil sie es durch die digitale Technologie ermöglichen, dass Migranten in ihrer "fremden" Heimatkultur verhaftet bleiben. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Sammelband anhand von quantitativen und qualitativen Studien den Forschungsstand auf. Neben fundierten Daten zur Mediennutzung von Migranten im europäischen Raum stehen Fragen der Identitätsentwicklung und der damit verbundenen kulturellen Verortung im Mittelpunkt.
Les mer
Europa als multikultureller Raum?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531151298
Publisert
2007-03-15
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.
Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.