Seit 2005 beschäftigt sich der Autor mit Drohnentechnologien. Aber
erst seit etwa zehn Jahren kann sich das Drohnen-Business in
Deutschland und Europa, bedingt durch die veränderten rechtlichen
Rahmenbedingungen und unterstützt durch den politischen Willen, als
selbsttragendes Geschäftsfeld entwickeln. Als
Gesellschafter-Geschäftsführer eines Drohnenunternehmens hat der
Autor in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen des Antrags auf Zulassung
eines Regelflugbetriebs im Bereich der medizinischen Logistik die
dafür notwendigen technischen, ökonomischen und ökologischen
Konzepte entwickelt. Die im Zulassungsantrag eingereichten Unterlagen
dienten der Luftfahrtbehörde als Grundlage für die im Jahr 2023
erteilte Betriebsgenehmigung. Diese Zulassung erfolgte für einen
Regelflugbetrieb in der höheren Risikoklasse SAIL III und schloss als
erste Betriebsgenehmigung in Europa Drohnenflüge auch über bewohnten
Gebieten ein. Die Vorteile des Einsatzes unbemannter Luftfahrzeuge
in der medizinischen Logistik liegen auf der Hand: Stichworte wie
Geschwindigkeitsvorteil, grüne Logistik und Kostenreduzierung werden
oft als Argumente angeführt. Auch wenn hinter das Stichwort
„Kostenreduzierung“ derzeit noch ein großes Fragezeichen zu
setzen ist, kann mit dem Einsatz von Drohnen die Logistik im
Gesundheitswesen zumindest deutlich flexibler organisiert werden.
Eine der Fragen im Antragsverfahren betraf die Umweltverträglichkeit
von Drohnenflügen. Umfangreiche Literaturrecherchen und die
Auswertung von Forschungsergebnissen ergaben, dass zu diesem Thema
noch keine hinreichend praxisrelevanten Ergebnisse vorliegen. Aus
diesem Grund fasst die vorliegende Publikation die im Rahmen des
Zulassungsverfahrens durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und
Tests zusammen. Dabei wird eine Systematik angewendet, die
Umwelteinflüsse von Drohnenflügen wesentlich komplexer als bisherige
Untersuchungen betrachtet. Anstatt allein die CO2-Re-duktion im
Vergleich zum Transport von medizinischem Material auf der Straße zu
betrachten, kommt ein gesamtheitlicher und vor allem
praxisorientierter Ansatz zum Tragen. Um die geringen Auswirkungen von
Drohnenflügen auf die Tierwelt nachzuweisen, wurden über 600
Drohnenflüge ausgewertet und Reaktionen von Tieren ermittelt.
Wesentliche Inhalte des Buches sind: die Betrachtung von Grundlagen im
Bereich des Umweltschutzes und Darstellung einer Auswahl relevanten
Datenbestände und Informationsquellen. eine strukturierte Darstellung
von unterschiedlichen Bauformen unbemannter Luftfahrzeuge eine Analyse
der derzeitigen Entwicklungsrichtungen im Bereich von Drohnen und der
für die Antriebe eingesetzten Energieträger eine Darstellung mit dem
Transport von Gefahrstoffen verbundenen Herausforderungen in der auf
Drohnen basierenden Logistik sowie eine Untersuchung des Einflusses
von Drohnenflügen auf die Tierwelt und Vorschläge für die Umsetzung
einer umweltschonenden Flugplanung.
Les mer
Analyse von Einflussfaktoren für nachhaltige Logistiklösungen im Gesundheitswesen
Produktdetaljer
ISBN
9783662709214
Publisert
2025
Utgiver
Springer Nature
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter