1 Funktionen und Aufgaben des Kreditwesens in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1 Allgemeiner Überblick.- 1.2 Elementarfunktionen.- 1.3 Transformationsfunktionen.- 2 Das Bankensystem.- 2.1 Zentralbanksystem.- 2.2 Universalbanken und Spezialbanken im deutschen Bankensystem.- 2.3 Einlagensicherungssysteme.- 2.4 Das amerikanische Trennbankensystem.- 3 Rechtliche Grundlagen.- 3.1 Rechtliche Grundlagen des Kreditwesens im Überblick.- 3.2 Das Kreditwesengesetz.- 3.3 Frühere KWG-Novellen.- 3.4 Die Vierte KWG-Novelle.- 3.5 Eigenkapital- und Liquiditätsgrundsätze und weitere Normen.- 3.6 Die Fünfte KWG-Novelle.- 3.7 Die Sechste KWG-Novelle.- 3.8 Weitere Normen und gesetzliche Grundlagen.- 3.9 Bankenaufsicht.- 4 Bankpolitik.- 4.1 Institutionelle Entscheidungsbeschränkungen.- 4.2 Die Sonderstellung der Kreditwirtschaft in der Gesamtwirtschaft.- 4.3 Bilanzstrukturnormen.- 4.4 Risikopolitik.- 5 Rechnungswesen.- 5.1 Externe Rechnungslegung.- 5.2 Schichtenbilanzen.- 5.3 Marktzinsmethode.- 6 Organisation.- 6.1 Aufgaben und Systemgestaltung.- 6.2 Aufbau- und Ablauforganisation.- 6.3 Aufbauorganisation.- 6.4 Besonderheiten der Aufbauorganisation bei Kreditinstituten.- 6.5 Ablauforganisation.- 6.6 Besonderheiten der Ablauforganisation bei Kreditinstituten.- 7 Bankmanagement.- 7.1 Zielsysteme von Kreditinstituten und deren bankpolitische Umsetzung.- 7.2 Begriffsbestimmung.- 7.3 Der Managementzyklus im Bankbetrieb.- 7.4 Portfolio-Management.- 8 Symbolverzeichnis.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783540613640
Publisert
1996-08-29
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter