Ina A. Falkenstein weist den Einfluss variabler Entgeltkomponenten auf das Risikoverhalten im Kreditentscheidungsprozess nach und analysiert die risikosteuernde Wirkung der Vergutungsdimensionen. Grundlegender Bestandteil der Arbeit ist eine umfangreiche empirische Untersuchung auf der Basis von Befragungen und Interviews mit Kompetenztragern im Kreditgeschaft und Personalvorstanden bzw. -leitern deutscher Banken.
Les mer
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Literatur.- 1.3 Zielstellung und Aufbau der Arbeit.- 2 Zentrale Begriffe und Zusammenhänge.- 2.1 Das Risiko als rentabilitätsbeeinträchtigender Faktor.- 2.2 Das Kreditrisikomanagement in Banken.- 2.3 Variable Entgeltbestandteile und deren Steuerungscharakter.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Der Kreditentscheidungsprozess.- 3.2 Darstellung des Basiszusammenhangs.- 3.3 Erkenntnisbeiträge aus den Motivationstheorien.- 3.4 Erkenntnisbeiträge aus der Principal-Agent-Theorie.- 3.5 Theorienpluralismus zur Lösung des Theorien-Dilemmas.- 4. Hypothesen und Anforderungen.- 4.1 Dimensionen variabler Anreizsysteme als Grundstruktur.- 4.2 Risikosensibilität.- 4.3 Aggregationsgrad.- 4.4 Rigiditätsgrad.- 4.5 Ausrichtung der Bemessungsgrundlage.- 4.6 Temporäre Dimension.- 4.7 Individualisierungsgrad.- 4.8 Variabilitätsgrad.- 4.9 Anzahl der Bemessungsgrößen.- 4.10 Wahlmöglichkeiten.- 4.11 Kreis der Beteiligten.- 4.12 Zusammenfassung der Hypothesen.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Grundsätzlicher Aufbau.- 5.2 Stufe 1 — Explorative Voruntersuchungen.- 5.3 Stufe 2 — Hauptuntersuchung.- 5.4 Statistische Auswertung und Interpretation.- 5.5 Fehlerbetrachtung.- 6. Zusammenfassende Erkenntnisse.- 6.1 Theoretische Erkenntnisse.- 6.2 Empirische Erkenntnisse.- 6.3 Zukünftiger Forschungsbedarf.
Les mer
Kreditausfälle sind eine wesentliche Risikoquelle im Bankgeschäft. Eine unausgewogene Risk-Return-Relation mit der Folge einer unbefriedigenden Rentabilität im Kreditgeschäft lässt sich oft auf Schwachstellen in den Kreditvergabeprozessen und mangelnde Qualität in der Kreditbetreuung zurückführen. Es stellt sich die Frage, mit welchen Instrumenten die für Kredite Verantwortlichen zu optimalen, zielkonformen Entscheidungen bewegt werden können.
Ina A. Falkenstein weist den Einfluss variabler Entgeltkomponenten auf das Risikoverhalten im Kreditentscheidungsprozess nach und analysiert die risikosteuernde Wirkung der zehn Vergütungsdimensionen. Als Basis dienen verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse und die Principal-Agent-Theorie. Grundlegender Bestandteil der Arbeit ist eine umfangreiche empirische Untersuchung auf der Basis von Befragungen und Interviews mit Kompetenzträgern im Kreditgeschäft und Personalvorständen bzw. -leitern deutscher Banken.
Ina A. Falkenstein weist den Einfluss variabler Entgeltkomponenten auf das Risikoverhalten im Kreditentscheidungsprozess nach und analysiert die risikosteuernde Wirkung der zehn Vergütungsdimensionen. Als Basis dienen verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse und die Principal-Agent-Theorie. Grundlegender Bestandteil der Arbeit ist eine umfangreiche empirische Untersuchung auf der Basis von Befragungen und Interviews mit Kompetenzträgern im Kreditgeschäft und Personalvorständen bzw. -leitern deutscher Banken.
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783824483365
Publisert
2005-08-26
Utgiver
Vendor
Deutscher Universitats-Verlag
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter
Foreword by