Digitale Technologien sind nicht mehr Teil utopischer oder dystopischer Beschreibungen, sondern selbstverständlicher Teil der heutigen Lebenswelt. Diese bildet den Boden für Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum des Bandes steht diese postdigitale Alltäglichkeit, die sich begleitet von Sachzwängen, Ernüchterungen, Normalisierungen und Pragmatik etabliert hat und hier bildungstheoretisch reflektiert wird. Untersucht werden lebensweltliche Differenzerfahrungen, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Brüchen ergeben, hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten pädagogischen Handelns, nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialität, Subjektivität und Unbestimmtheit. Der Band zielt auf eine Aktualisierung bildungstheoretischen Denkens, das sich anschlussfähig erweist an lebensweltliche Bezüge in einer sich rasch verändernden Welt.
Les mer
Untersucht werden lebensweltliche Differenzerfahrungen, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Brüchen ergeben, hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten pädagogischen Handelns, nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialität, Subjektivität und Unbestimmtheit.
Les mer
I Grundlagenreflexionen.- II Digitalisierende und digitalisierte Phänomene und Praktiken in pädagogischen Kontexten.- III Schulische Lebenswelten.- IV Hochschulische Lebenswelten.
Digitale Technologien sind ein selbstverständlicher Teil unserer heutigen Lebenswelt, die den Boden für Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse bildet. Im Zentrum des Bandes steht diese etablierte (post-)digitale Alltäglichkeit, die bildungstheoretisch reflektiert wird. Dabei werden lebensweltliche Differenzerfahrungen untersucht, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Brüchen hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten pädagogischen Handelns ergeben sowie nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialität, Subjektivität und Unbestimmtheit.
Les mer
Bildungstheoretischer Beitrag zu Fragen digitaler Transformation Reflexionsangebote von lebensweltorientierten Themen für die pädagogischer Praxis Verschränkung von „Postdigitalität“, Lebenswelt und Bildungsphilosophie
Les mer
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783662661222
Publisert
2023-03-03
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet