Dieses essential vermittelt kompakt und praxisnah, wie eine ganzheitliche und zeitgemäße Personalgewinnung in Kulturbetrieben erfolgreich gelingen kann. Skizziert werden dabei zum einen die unterschiedlichen Phasen des Recruitingprozesses – vom Employer Branding und der Personalbedarfsplanung über die Ausschreibung und Auswahl bis hin zum Onboarding. Zum anderen beschäftigen sich die Autorinnen kenntnisreich und praxisnah mit den verschiedenen Instrumenten des internen und externen Recruiting, wobei ein besonderes Augenmerk auf das E-Recruiting gelegt wird. Die Ausführungen werden durch Überlegungen zum Bewerbermanagement ergänzt. Hierbei wird diskutiert, welche wichtigen Kontaktpunkte es für Kandidat*innen während des Bewerbungsprozesses gibt und wie Kulturbetriebe diese professionell gestalten können.
Les mer
Dieses <i>essential</i> vermittelt kompakt und praxisnah, wie eine ganzheitliche und zeitgemäße Personalgewinnung in Kulturbetrieben erfolgreich gelingen kann.
Dieses essential vermittelt kompakt und praxisnah, wie eine ganzheitliche und zeitgemäße Personalgewinnung in Kulturbetrieben erfolgreich gelingen kann. Skizziert werden dabei zum einen die unterschiedlichen Phasen des Recruitingprozesses – vom Employer Branding und der Personalbedarfsplanung über die Ausschreibung und Auswahl bis hin zum Onboarding. Zum anderen beschäftigen sich die Autorinnen kenntnisreich und praxisnah mit den verschiedenen Instrumenten des internen und externen Recruiting, wobei ein besonderes Augenmerk auf das E-Recruiting gelegt wird. Die Ausführungen werden durch Überlegungen zum Bewerbermanagement ergänzt. Hierbei wird diskutiert, welche wichtigen Kontaktpunkte es für Kandidat*innen während des Bewerbungsprozesses gibt und wie Kulturbetriebe diese professionell gestalten können.Der Inhalt
  • Begriff und Besonderheiten in Kulturbetrieben
  • Recruitingprozess (Employer Branding, Personalbedarfsplanung, Ausschreibung, Personalauswahl, Onboarding)
  • Instrumente des internen und externen Recruiting, Stellenanzeigen, Findungskommissionen, Personalagenturen, E-Recruiting
  • Bewerbermanagement, Candidate Journey
Die Zielgruppen
  • Personalverantwortliche in Kulturbetrieben, Kulturverwaltungen und sonstigen kulturellen Organisationen 
  • Studierende und Dozierende des Kulturmanagement und verwandter Disziplinen
Die Autor*innenProf. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und berät Kulturbetriebe in den Themen Leadership, Recruiting und Organisationsentwicklung.Olivia Braun ist Mitarbeiterin im Bereich Organisationsentwicklung am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.
Les mer
Prägnanz in der Darstellung Fokussierung auf die wichtigsten Elemente Verknüpfung von Theorie und Praxis
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658354183
Publisert
2021-10-21
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und berät Kulturbetriebe in den Themen Leadership, Recruiting und Organisationsentwicklung.Olivia Braun ist Mitarbeiterin im Bereich Organisationsentwicklung am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.