"Die Stärke des Buches besteht darin, dass man weniger über Erkenntnisgrenzen, sondern vielmehr über das Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse diskutiert [...] und dadurch zur Weiterentwicklung der breitgefassten, empirischen Diskursforschung [...] beiträgt." DISS-Journal - Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung, 18-2009<br />
<br />
"Kerchner und Schneider versuchen etwas, was längst überfällig war: Eine Einführung in die Diskursanalysem die sich ganz speziell an die Politikwissenschaft wendet. [...] Der Band ist gut lesbar und es ist eine schöne Abwechslung, dass hier einmal vorwiegend Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007<br />
<br />
"Der Sammelband von Kerchner und Schneider macht Lust auf Foucault und spinnt ein dichtes Netz durch sein Werk [...]." FQS - Forum Qualitative Sozialforschung, 02/2007

„Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft — Einleitung.- „Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft — Einleitung.- Wissen und Politik.- Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick.- Die interpretative Analytik als methodologische Position.- Sprachkritische Beobachtungen zu Foucaults Diskursanalyse.- Diskursgeschichte als Geschichte des Politischen.- Diskurse in der Diktatur? Überlegungen zu einer Analyse des Nationalsozialismus mit Foucault.- Wirklich Gegendenken. Politik analysieren mit Michel Foucault.- Politik der Moleküle.- Bioethik — ein Diskurs?.- Ist „Bioethik“ ein „Diskurs“? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik.- Werkzeug Aussage — Ein politikwissenschaftlicher Versuch.- Politik der Sicherheiten.- Der Feind an den Grenzen des Rechtsstaats.- Soziale Sicherheit in Deutschland und Frankreich — eine vergleichende Analyse der aktuellen Sozialstaatsdebatte.- Diskursanalysen — Kritische Analytik der Gegenwart und wissenspolitische Deutungsmusteranalyse.- Politik der Identitäten.- Wissen — Macht — Subjekt(e). Dimensionen historischer Diskursanalyse am Beispiel des Männerbunddiskurses im Wilhelminischen Kaiserreich.- Die Spur der Begriffe. Begriffsorientierte Methoden zur Analyse identitärer Zuschreibungen.- „Foucault — Warum nicht?“.- Foucalts Werkzeuge für eine Analyse der Fremdenfeindlichkeit: Mein fiebriges „Foucault — warum nicht?“.- Vom Foucault lernen — Erknnen heißt erfahren riskant experimentieren.
Les mer
Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Theorie und in das Verfahren der Diskursanalyse für das Fach Politikwissenschaft. Im Mittelpunkt steht der Ansatz von Michel Foucault. Nach einer Diskussion zentraler Begriffe aus seiner "Werkzeugkiste" greifen ausgewiesene Experten drei Anwendungsfelder heraus: "Politik der Moleküle", Politik der Geschlechter und Politik der Sicherheiten. Hier, in der konkreten Erprobung, zeigen sich am deutlichsten die Risiken aber auch die Erkenntnischancen, die mit der Diskursanalyse verbunden sind.
Les mer
Foucault für Politikwissenschaftler - Foucault
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531152400
Publisert
2006-11-24
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
364

Biografisk notat

PD Dr. Brigitte M. Kerchner und Silke Schneider sind Politikwissenschaftlerinnen an der Freien Universität Berlin.