"(...) Es ist Ihnen gelungen, komplizierte, vielschichtige Sachverhalte in ihrer Vernetzung aus Technik, Wirtschaft, Kultur bzw. Gesellschaft analytisch fundiert, strukturell durchschaubar und perspektivistisch zukunftsgerichtet - und obendrein noch gut lesbar - darzustellen."<br />
Prof. Dr. h. c. Dieter Stolte, 18.11.97<br />
<br />
"(...) Das Buch ist eine gar nicht unfaire Beurteilung neuer Fernsehentwicklungen; technisch beschlagen, ökonomisch und juristisch gut, dabei medienwissenschaftlich fundiert, ohne zu überfliegen oder überzuschnappen."<br />
Prof. Dr. Gernot Wersig, Medienwissenschaft 1/98<br />
<br />
"(...) Für den Leser (...), der einen ersten Eindruck von der Problematik des interaktiven Fernsehens gewinnen möchte, stellt der Band solides Grundlagenwissen zur Verfügung. Ein ausführliches Glossar und ein guter Überblick über laufende sowie abgeschlossene Projekte zum interaktiven Fernsehen trägt, wie auch die gelungene thesenhafte Zusammenfassung des Essentials, zu einemn vertiefenden Einblick in die Materie bei."<br />
Arndt Gerhard Bubenzer, Rundfunk und Geschichte 24/98<br />
<br />
"(...) Bereits der formale Aufbau verdeutlicht, wie umfassend und strukturiert das Thema hier angegangen wird. (...) erweist sich dieser Band als die beste Wahl für einen Kommunikationswissenschaftler, der sich mit den zahlreichen Facetten des Themas intensiver vertraut machen möchte."<br />
Dr. Patrick Rössler, Publizistik 2/98

1 Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 2 Mediengesellschaft und Digitalisierung.- 2.1 Evolution der Medien.- 2.2 Informationsgesellschaft und Medienkompetenz.- 2.3 Die Idee vom Rückkanal. Ein Lehrstück.- 2.4 Digitalisierung: Technik, Konvergenzen, Implikationen.- 2.5 Vernetzung.- 3 Dimensionen interaktiven Fernsehens.- 3.1 Kriterien von Interaktivität.- 3.2 Stufen interaktiven Fernsehens.- 3.3 Pilotprojekte.- 4 Rahmenbedingungen der Implementierung.- 4.1 Veränderte medienrechtliche und -politische Anforderungen.- 4.2 Veränderte ökonomische Bedingungen.- 4.3 Die technischen Rahmenbedingungen.- 4.4 Resümee: Rahmen für interaktives Fernsehen.- 5 Funktion und Folgen interaktiven Fernsehens.- 5.1 Zur „Integrationsfunktion“.- 5.2 Funktionswandel.- 5.3 Fernsehen im Alltag.- 5.4 Markteinführung und Konsumententypologie.- 5.5 Öffentliche Kommunikation über Risiken und Chancen.- 6 Empfehlungen für die Politik.- 6.1 Erfahrungen in den USA.- 6.2 Implementationsschritte.- 6.3 Notwendigkeit einer Strategie.- 6.4 Technologie- und medienpolitische Schlußfolgerungen.- 7 Perspektiven für Beratung und Forschung.- 7.1 Möglichkeiten der Beratung.- 7.2 Zehn Forschungsaufgaben.- 7.3 Zusammenfassende Thesen.- 8 Glossar.- Literatur.
Les mer
Springer Book Archives
Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten des digitalen Fernsehens
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531127941
Publisert
1997-10-15
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
309

Forfatter

Biografisk notat

Dr. Georg Ruhrmann ist Vertretungsprofessor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau/Thüringen.
Jörg-Uwe Nieland ist Diplom-Sozialwissenschaftler am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e. V. (RISP), Duisburg.