Rezeptionstheorien und Forschungsansätze.- Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft.- (Meta-)Theoretische Desiderata der Medien(wirkungs-)forschung unter der Perspektive der Text-Leser-Wechselwirkung.- Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies.- Kontexte des Verstehens audiovisueller Kommunikate. Das sozial positionierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des Symbolischen Interaktionismus.- Formen des Umgangs mit Medien und Gattungen.- Der gut informierte Bürger? Rezeption von Rundfunknachrichten in der Informationsgesellschaft.- Individuelle Muster der Actionnutzung.- Psychophysiologische Untersuchungen zum Fernsehverhalten bei 11- und 15jährigen Schülern unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen Reaktionen.- Wahrnehmungslenkung im Film.- Der unsichtbare Feind im Vietnamfilm. Zum Problem der Sympathielenkung.- Intertextualität, Mediengewalt und die Konstruktion schützender Rahmen.- Spielräume der Faszination oder die Zuschauerirritation als dramaturgisches Prinzip in modernen Filmen. Betrachtungen zur Funktion von binären Oppositionen, narrativen Lücken und intertextuellen Referenzen am Beispiel des Kinofilms „Angel Heart“.- Rezeption als Handlung.- Verwirrung als Rezeptionsproblem und -attraktion. Der Film „Angel Heart“ im Gespräch Jugendlicher.- Videosessions — ritualisierter Rahmen zur Konstruktion von Gefühlen.- Action, Spannung, Rezeptionsgenuß.- Thematische Voreingenommenheit, Involvement und Formen der Identifikation. Diskussion eines Modells für das aktive Zuschauerhandeln anhand eines empirischen Beispiels.- Gewaltrhetorik in der Selbstpräsentation jugendlicher HipHopper.- Zu den Autorinnen und Autoren.
Les mer
Springer Book Archives
Überblick über den Stand und die Methoden der Rezeptionsforschung
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531128252
Publisert
1996-12-01
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
292

Biografisk notat

Dr. Michael Charlton ist Professor für Psychologie an der Universität Freiburg. Dr. Silvia Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 321 ("Mündlichkeit/Schriftlichkeit").