Die Anforderungen an die Anfrageverarbeitung im Datenbank-Bereich steigen. Neue Entwicklungstendenzen sind hierfur massgeblich: Erweiterte Datenmodelle, Parallele Architekturen, Client/ Server-Systeme. Ziel dieses Buches ist es, ein Framework fur die Anfrageverarbeitung bereitzustellen, das es erlaubt, das Datenbanksystem auf eine konkrete Einsatzumgebung zuzuschneiden und unter Effizienzgesichtspunkten zu optimieren.Die Vorteile der vorgestellten Entwurfs- und Implementierungskonzepte sind deutlich: Verringerte Systementwicklungszeit sowie flexible Anpassungsfahigkeit und Wiederverwendbarkeit von Technologie und Software sind der Nutzen, den insbesondere der DB-Praktiker diesem Fachbuch entnehmen kann.
Les mer
1 Einleitung.- 1.1 Einflußfaktoren.- 1.2 Implementierungskonzepte.- 1.3 Unterschiede zu bisherigen Arbeiten.- 1.4 Gliederung der Arbeit.- 2 Einführung in die Anfrageverarbeitung.- 2.1 Grobarchitektur für DBS.- 2.2 Rolle der AV im DBS.- 2.3 Phaseneinteilung.- 2.4 Komponentensicht.- 2.5 Übersetzung.- 2.6 Optimierung.- 3 Relationale Operatoren.- 3.1 Operatoren auf einer Relation.- 3.2 Operatoren auf mehreren Relationen.- 3.3 Zusammenspiel der Operatoren und Generierung des Ausführungsplans.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Kostenmodell.- 4.1 Bestimmung der Zugriffskosten.- 4.2 Statistiken und Selektivitätsabschätzungen.- 4.3 Kostenberechnung und Beispiele.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Kopplung von Programmiersprache und DB-Sprache.- 5.1 Formen der Einbettung.- 5.2 Prozedurale Kopplung.- 5.3 Spracherweiterung.- 5.4 Einbettung einer mengenorientierten DBS-Schnittstelle.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Realisierungskonzepte der AV.- 6.1 Interndarstellung und Anfrageübersetzung.- 6.2 Anfragerestrukturierung.- 6.3 Anfragetransformation.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Erweiterungen der Anfrageverarbeitung.- 7.1 Erweiterte relationale Konzepte.- 7.2 Komplexobjekte.- 7.3 Objektorientierung.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Resümee.- 8.2 Ausblick.- 9 Literatur.- 9.1 Verwendete Abkürzungen in den Literaturreferenzen.- 9.2 Allgemeine Literatur.- 9.3 Literaturreferenzen.- Anhang A Unternehmensdatenbank.- Anhang B Relationenkalkül.- Anhang C Relationenalgebra.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783528054885
Publisert
1995-04-01
Utgiver
Vendor
Vieweg+teubner Verlag
Høyde
229 mm
Bredde
162 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Redaktør

Biografisk notat

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Mitschang (Jahrgang 1959) ist seit 1994 Professor für Datenbanksysteme und Wissensbasierte Systeme an der TU München. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Ingenieuranwendungen für Datenbanksysteme (DBS), Anfrageverarbeitung in DBS, Parallelisierung in DBS, Wissensverwaltungssysteme (WBVS), Modellierung von Anwendungen in DBS und WBVS.