Dies ist der zweite von zwei Bänden, die zusammen einen Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Erzeugung und Anwendung digitaler Zwillinge in der Bioprozessentwicklung und -optimierung geben.

Bioprozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, von datengetriebenen Ansätzen hin zur Digitalisierung der Bioprozessindustrie im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus erfordert die hohe Nachfrage nach biotechnologischen Produkten effiziente Methoden, sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch im Technologietransfer und in der Routineproduktion.

Ein vielversprechendes Werkzeug ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von digitalen Zwillingen als virtuelle Darstellung des Bioprozesses. Sie spiegeln die Mechanik des biologischen Systems, die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Kennzahlen und Produktqualitätsmerkmalen in Form eines mathematischen Prozessmodells wider. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge den Einsatz computergestützter Methoden, um ein besseres Prozessverständnis zu erlangen, neuartige Bioprozesse zu testen und zu planen sowie diese effizient zu überwachen.

Dieses Buch konzentriert sich auf die Anwendung digitaler Zwillinge in verschiedenen Kontexten, z.B. computergestützte Versuchsplanung, Seed-Train-Vorhersage und Lifeline-Analyse.

Die beiden Bände behandeln sowohl die Grundlagen als auch die Anwendungen und bieten damit eine ideale Einführung in das Thema für Forscher und Entwickler in Wissenschaft und Industrie.

Les mer

Potenzial modellbasierter Versuchsplanungsansätze für das Scale-down von Bioprozessen.- Digitale Zwillinge und ihre Rolle in der modellgestützten Versuchsplanung.- Digitale Zwillinge für die Entwicklung und Umsetzung von Bioprozesssteuerungsstrategien.- Der Kalman-Filter zur Überwachung von Kultivierungsprozessen.- Die Herausforderung der Implementierung digitaler Zwillinge in operativen Wertschöpfungsketten.- Digitale Zwillinge in der (Bio-)Pharmaindustrie.- Numerische Methoden für das Design und die Beschreibung von In-vitro-Expansionsprozessen menschlicher mesenchymaler Stammzellen.- Euler-Lagrange-Simulationen: Ein geeignetes Werkzeug zur Vorhersage der Zellleistung in industriellen Bioreaktoren.

Les mer

Dies ist der zweite von zwei Bänden, die zusammen einen Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Erzeugung und Anwendung digitaler Zwillinge in der Bioprozessentwicklung und -optimierung geben.

Bioprozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, von datengetriebenen Ansätzen hin zur Digitalisierung der Bioprozessindustrie im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus erfordert die hohe Nachfrage nach biotechnologischen Produkten effiziente Methoden, sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch im Technologietransfer und in der Routineproduktion.

Ein vielversprechendes Werkzeug ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von digitalen Zwillingen als virtuelle Darstellung des Bioprozesses. Sie spiegeln die Mechanik des biologischen Systems, die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Kennzahlen und Produktqualitätsmerkmalen in Form eines mathematischen Prozessmodells wider. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge den Einsatz computergestützter Methoden, um ein besseres Prozessverständnis zu erlangen, neuartige Bioprozesse zu testen und zu planen sowie diese effizient zu überwachen.

Dieses Buch konzentriert sich auf die Anwendung digitaler Zwillinge in verschiedenen Kontexten, z.B. computergestützte Versuchsplanung, Seed-Train-Vorhersage und Lifeline-Analyse.

Die beiden Bände behandeln sowohl die Grundlagen als auch die Anwendungen und bieten damit eine ideale Einführung in das Thema für Forscher und Entwickler in Wissenschaft und Industrie.

 

Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.



This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
Les mer
Erstes Buch, das einen Überblick über die Rolle von digitalen Zwillingen in der Bioprozessierung bietet Zeigt die Anwendung von digitalen Zwillingen in verschiedenen Kontexten Erforscht neue und effiziente Methoden für Forschung und Entwicklung sowie intelligente Fertigung
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783031756993
Publisert
2025-06-01
Utgiver
Springer International Publishing AG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Orginaltittel
Digital Twins

Biografisk notat

Christoph Herwig war bis 2023 ordentlicher Professor für Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien. Er studierte Bioverfahrenstechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der EPFL (Schweiz) in Bioprozessidentifikation. Vor seiner Promotion arbeitete er in der Industrie in der Planung und Inbetriebnahme von großen Chemieanlagen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Data-Science-Methoden für die integrierte und effiziente Bioprozessentwicklung nach den Prinzipien von PAT und QbD für Biopharmazeutika. 2013 gründete er das Unternehmen Exputec, das sich mit Data-Science-Lösungen für den Biopharma-Lebenszyklus beschäftigt und 2020 in der Körber AG aufgegangen ist.

Ralf Pörtner studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund (Deutschland) und promovierte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der gleichen Universität. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Tsukuba (Japan) übernahm er die Rolle des Oberingenieurs und Leiters der Arbeitsgruppe „Zellkultur und Tissue Engineering“ an der Technischen Universität Hamburg (Deutschland). Seit 2010 ist er Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Gießen (Deutschland). Derzeit ist er einer der Koordinatoren des Forschungsschwerpunkts „Regeneration, Implantate und Medizintechnik“ der Technischen Universität Hamburg (Deutschland) und Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums Medizintechnik (FMTHH). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung von Bioreaktoren, insbesondere für Zellkulturen und mikrobielle Reaktionen, sowie modellbasierte Steuerungskonzepte und Tissue Engineering.

Johannes Möller studierte Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), wo er auch promovierte und als Wissenschaftler am Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik arbeitete. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der  wissensbasierten Gestaltung und Optimierung von Bioprozessen mit Hilfe neuartiger statistischer und computergestützter Methoden. Die Hauptinteressengebiete sind: Biosystems Engineering, Softwareentwicklung für modellgestützte Bioprozessentwicklung und Versuchsplanung sowie computergestützte Methoden zur Bioprozesscharakterisierung und -steuerung. Seit 2020 ist er in einem pharmazeutischen Unternehmen tätig und ist gleichzeitig externer Dozent an der TUHH.