Das Buch stellt den Abschlussbericht des Verbundprojektes „TroPHy2“ vor. In dem Projekt wurde eine Hybridrollformanlage entwickelt, mit der Hybridbauteile aus Metallprofilen und Kohlenstofffasern mit thermoplastischer Matrix hergestellt werden können. Diese Anlage wurde im Technikum der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg aufgebaut. Die Partner untersuchten und validierten die notwendigen Fertigungsprozesse. Ziel war es ein strukturmechanisch optimiertes, hybrides Automobilbauteil zu entwickeln, welches die Gewichtseinsparpotenziale hybrider Werkstoffe darstellt. Es wurde eine Gewichtsersparnis von bis zu 44,9 % errechnet, womit das zu Projektbeginn gesetzte Ziel von 25 % Gewichtsersparnis signifikant übertroffen wurde. Die Leichtbaupotenziale des hybriden Werkstoffes wurden dadurch deutlich herausgestellt.
Les mer
In dem Projekt wurde eine Hybridrollformanlage entwickelt, mit der Hybridbauteile aus Metallprofilen und Kohlenstofffasern mit thermoplastischer Matrix hergestellt werden können. Es wurde eine Gewichtsersparnis von bis zu 44,9 % errechnet, womit das zu Projektbeginn gesetzte Ziel von 25 % Gewichtsersparnis signifikant übertroffen wurde.
Les mer
Kurzbeschreibung.- Wissenschaftlicher und technischer Stand zu Beginn des Vorhabens.- Planung und Ablauf des Vorhabens.- Eingehende Darstellung der erzielten Ergebnisse.- Zusammenfassung.
Das Buch stellt den Abschlussbericht des Verbundprojektes „TroPHy2“ vor. In dem Projekt wurde eine Hybridrollformanlage entwickelt, mit der Hybridbauteile aus Metallprofilen und Kohlenstofffasern mit thermoplastischer Matrix hergestellt werden können. Diese Anlage wurde im Technikum der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg aufgebaut. Die Partner untersuchten und validierten die notwendigen Fertigungsprozesse. Ziel war es ein strukturmechanisch optimiertes, hybrides Automobilbauteil zu entwickeln, welches die Gewichtseinsparpotenziale hybrider Werkstoffe darstellt. Es wurde eine Gewichtsersparnis von bis zu 44,9 % errechnet, womit das zu Projektbeginn gesetzte Ziel von 25 % Gewichtsersparnis signifikant übertroffen wurde. Die Leichtbaupotenziale des hybriden Werkstoffes wurden dadurch deutlich herausgestellt.
Der HerausgeberProf. Dr.-Ing. Martin Wiedemann studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin.Anschließend forschte er in verschiedenen Instituten der Universität im Bereich der Luft- und Raumfahrt und promovierte 1991. Darauffolgend war er in unterschiedlichen leitenden Funktionen bei der EADS Airbus GmbH tätig. Zwischen 2005 und 2007 verantwortete er als Chefingenieur im A400M Programm den Rumpf und die Leitwerke. Seit 2007 leitet er als Direktor das DLR Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik.
Der HerausgeberProf. Dr.-Ing. Martin Wiedemann studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin.Anschließend forschte er in verschiedenen Instituten der Universität im Bereich der Luft- und Raumfahrt und promovierte 1991. Darauffolgend war er in unterschiedlichen leitenden Funktionen bei der EADS Airbus GmbH tätig. Zwischen 2005 und 2007 verantwortete er als Chefingenieur im A400M Programm den Rumpf und die Leitwerke. Seit 2007 leitet er als Direktor das DLR Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik.
Les mer
Topaktuelle Forschungsergebnisse zur großserienfähigen Herstellung von Hybridbauteilen werden vorgestellt Vermittelt Verständnis für die hybride Verstärkung von Strukturbauteilen im Automobil Wirtschaftliche Produktionsmöglichkeiten von hybriden Bauteilen werden erläutert
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783662623541
Publisert
2021-06-09
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Redaktør