“... nicht nur ein summarischer Überblick, sondern auch eine echte Summe des Benn’schen Lebens und Werkes, in der eigentlich – der Verfasser hat die Gegenprobe unternommen – keine Segmente fehlen, kein Werkkomplex unterbelichtet bleibt ... Es dokumentiert nicht nur umfassend, wohl geordnet und verlässlich den aktuellen Stand der internationalen Benn-Forschung in all ihrer Differenzierung und Polyphonie, sondern wird weit über den Bereich akademischer Lehre und Forschung hinaus die Beschäftigung mit Benn katalysatorisch befördern ...” (Jörg Robert, in: Benn Forum, Beiträge zur Literarischen Moderne, Jg. 6, 2019)

Gottfried Benns Doppelrolle als Dichter und Arzt ist neben der Einzigartigkeit seiner Lyrik, der radikalen Modernität seiner Prosa und der zeitgeschichtlichen Brisanz der Briefwechsel einer der Gründe für seine bis heute anhaltende Wirkungskraft. Das erste umfassende Handbuch beleuchtet historische und biografische Hintergründe, analysiert das Werk und gibt einen Überblick über literarische, geistes- und naturwissenschaftliche Strömungen, in deren Spannungsfeld sich Benns Texte bewegen. Neben detaillierten Einzelinterpretationen liegt ein Schwerpunkt auf der Darstellung von Benns Ästhetik und Poetik anhand von Konzeptionen und Strukturen (Medizynische Lyrik bis Phänotypologie), Denkfiguren und Motiven (Ambivalenz bis Wissenschaftskritik) sowie seiner Schreibweisen und Techniken (Montagetechnik bis Essayistisches Schreiben). Ein Kapitel zur nationalen und internationalen Rezeptionsgeschichte rundet das Handbuch ab.
Les mer
Gottfried Benns Doppelrolle als Dichter und Arzt ist neben der Einzigartigkeit seiner Lyrik, der radikalen Modernität seiner Prosa und der zeitgeschichtlichen Brisanz der Briefwechsel einer der Gründe für seine bis heute anhaltende Wirkungskraft.
Les mer

I. Zeiten - Zonen – Strömungen.- II. Werk.- III. Ästhetik und Poetik.- IV. Rezeption und Wirkung

Einzelinterpretationen des Gesamtwerks: Lyrik, Erzählungen, Essays, Reden und Aphorismen, Szenen und Dialoge, Autobiographische Schriften, Medizinische Schriften, Briefwechsel Mit einem Kapitel zur zeitgenössischen, deutsch-deutschen, Nach-Wende- und internationalen Rezeption Inklusive Zeittafel, Bibliografie und Register
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783476024343
Publisert
2016-10-31
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Christian M. Hanna wurde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Dissertation über "Die wenigen, die was davon erkannt". Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe (2011) promoviert. Er ist Autor der Gottfried Benn-Bibliographie (2006) sowie Mitherausgeber des Benn Forums, Bd. 1 (2008/2009). Friederike Reents ist Hochschuldozentin für Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach der Dissertationsschrift "Ein Schauern in den Hirnen". Gottfried Benns ,Garten von Arles' als Paradigma der Moderne (2009) folgte 2012 die Habilitation über "Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert" (2015).