Die Beiträge des sechsten Bandes geben einen Einblick in gestalterische Forschungs- und Reflexionsprozesse an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Universität Leiden sowie der Akademie der bildenden Künste Wien. Im thematischen und methodischen Fokus der sechs Beiträge stehen Fragen nach der Einbettung und Anschlussfähigkeit von Designprozessen im Rahmen eines umfassenderen, sozial und politisch situierten Verständnisses von Praktiken der Kulturproduktion. Der Band verdeutlicht den Zusammenhang engagierter und forschender Designhaltungen.

Les mer

Die Beiträge des sechsten Bandes geben einen Einblick in gestalterische Forschungs- und Reflexionsprozesse an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Universität Leiden sowie der Akademie der bildenden Künste Wien.

Les mer

Transdisziplinarität, Verantwortung und Wissenschaftlichkeit eines als Kulturpraxis verstandenen Designhandelns. Einleitung.- Eine Kulturpraxis des Dazwischen. Design im Überall und Nirgendwo.- Fragile Stabilität. Gestalterische Studien zur dynamischen Organisation von Wahrnehmungsstrukturen.- Formen von Flexibilität in der Produktion und Rezeption von Design.- Variable Gestaltung von Information als Möglichkeit, individuelle und klassenspezifische ästhetische Präferenzen zu respektieren.- Die Kosmographie der Gestaltung. Designpotentiale im Kontext des Politischen.- Über den (Kunst) Aktivismus als (Design) Forschung.

Les mer

Die Beiträge des sechsten Bandes geben einen Einblick in gestalterische Forschungs- und Reflexionsprozesse an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Universität Leiden sowie der Akademie der bildenden Künste Wien. Im thematischen und methodischen Fokus der sechs Beiträge stehen Fragen nach der Einbettung und Anschlussfähigkeit von Designprozessen im Rahmen eines umfassenderen, sozial und politisch situierten Verständnisses von Praktiken der Kulturproduktion. Der Band verdeutlicht den Zusammenhang engagierter und forschender Designhaltungen.

Die Herausgeberinnen

Dr. phil. Judith-Frederike Popp ist Philosophin und aktuell FWF Senior Post-Doc an der Akademie der bildenden Künste Wien (Forschungsprojekt „Mediated Autonomy. Ideal and Reality of Aesthetic Practice"). Sie schreibt zur Zeit an ihrer Habilitationsschrift mit dem Arbeitstitel „Gestaltete Verhältnisse. Eine Produktionsästhetik des Subjekts".
Prof. Dr. phil. Gesa Foken, Philosophin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin, forscht aktuell zu algorithmischer Praxis, Formalisierung in Kunst, Design und Architektur sowie gesellschaftlich relevantem Zeichnungswissen („Zeichnen nach dem Algorithmus. Zur Delegation der Formbildung“) und baut an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung, ein poetic education lab und eine Form-Bildungs-Sammlung auf.

Les mer
Bietet einen spezifischen Einblick in die aktuelle interdisziplinäre Designforschung Verknüpft auf einmalige Weise etablierte und Nachwuchsperspektiven aus Theorie und Praxis Verdeutlicht praxisbezogene Designforschung im Kontext zeitgenössischer kulturtheoretischer Ansätze
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658469528
Publisert
2025-04-11
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Dr. phil. Judith-Frederike Popp ist Philosophin und aktuell FWF Senior Post-Doc an der Akademie der bildenden Künste Wien (Forschungsprojekt „Mediated Autonomy. Ideal and Reality of Aesthetic Practice"). Sie schreibt zur Zeit an ihrer Habilitationsschrift mit dem Arbeitstitel „Gestaltete Verhältnisse. Eine Produktionsästhetik des Subjekts".
Prof. Dr. phil. Gesa Foken, Philosophin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin, forscht aktuell zu algorithmischer Praxis, Formalisierung in Kunst, Design und Architektur sowie gesellschaftlich relevantem Zeichnungswissen („Zeichnen nach dem Algorithmus. Zur Delegation der Formbildung“) und baut an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung, ein poetic education lab und eine Form-Bildungs-Sammlung auf.