Hölderlins sog. „Pindarfragmente“ sind für die philologische und die philosophische Forschung seit jeher ein Gegenstand größten Interesses, wobei die Hermetik der Texte einiger interpretatorischer Anstrengungen bedarf. In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen und nicht etwa eine sich Zufälligkeiten verdankende Auswahl von Aperçus über einige rätselhafte Pindar-Texte darstellen. In mehreren Durchgängen durch die neun Texte zeigt sich deren inhaltlicher Zusammenhang, der durch das Diskursfeld der Politik bestimmt wird. Genauer gesagt, durch das – unter Umständen antagonistische – Aufeinandertreffen von politischen und rechtlichen Ansprüchen. Auf dem Hintergrund der in der Forschung bislang eher vernachlässigten politischen Entwicklung in Südwestdeutschland, die zu den napoleonischen Staaten führte, bekommen die politischen Erwägungen Hölderlins konkrete Farben, die sie aus dem ästhetischen Reich der Klassischen Philologie heraus – in’s Offene – führen.

Read more
Auf dem Hintergrund der in der Forschung bislang eher vernachlässigten politischen Entwicklung in Südwestdeutschland, die zu den napoleonischen Staaten führte, bekommen die politischen Erwägungen Hölderlins konkrete Farben, die sie aus dem ästhetischen Reich der Klassischen Philologie heraus – in’s Offene – führen.
Read more
Pindarfragmente Text.- Einleitung.- Hypothesen 1–9.- Exegesen 1–9.- Meditationen.- Manuale.- Literatur.<p></p>

In diesem Buch wird die These ausgearbeitet, dass die neun „Pindarfragmente“ genannten Texte Hölderlins einen komplexen Gesamttext ausmachen und nicht etwa eine sich Zufälligkeiten verdankende Auswahl von Aperçus über einige rätselhafte Pindar-Texte darstellen. Deren inhaltlicher Zusammenhang ist durch das – unter Umständen antagonistische – Aufeinandertreffen von politischen und rechtlichen Ansprüchen bestimmt, das auf dem Hintergrund der politischen Entwicklung in Südwestdeutschland betrachtet wird. Das Buch dokumentiert auch die Quellentexte für die Übersetzung Hölderlins und bietet einen Wort-Index zu Hölderlins „Pindarfragmenten“.

Read more
Eine neue Gesamtdeutung von Hölderlins „Pindarfragmenten“ Im Kontext von Recht und Politik Südwestdeutschlands im Ausgang des 18. Jh.s Mit einem Wort-Index zu den „Pindarfragmenten“ Mit einer synoptischen Präsentation der Quellentexte Hölderlins
Read more
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Read more

Product details

ISBN
9783476056320
Published
2020-04-21
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Height
235 mm
Width
155 mm
Age
Research, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Author

Biographical note

Michael Franz ist apl. Professor am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs.