Alltägliche Lebensführung: Bilanz und Ausblick.- 1. Zum Konzept „Alltägliche Lebensführung“.- Arbeitsmuster — Ein theoretisches Konzept zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Verteilung von Arbeiten auf Ebene der Subjekte.- Die Zeiten ändern sich — Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen.- Zur sozialen Differenzierung von „Arbeit und Leben“. Überlegungen aus der Perspektive des Konzepts „Alltägliche Lebensführung“.- Lebensführung als individuelle Aufgabe.- Beruf und alltägliche Lebensführung. Zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Lebenslauf, Biographie und Lebensführung.- 2. Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel.- Typen alltäglicher Lebensführung.- Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Wie Geschichte in den Alltag eindringt.- Wenn der Betrieb schließt. Über alltägliche Lebensführung von Industriearbeitern im ostdeutschen Transformationsprozeß.- 3. Geschlecht und Lebensform.- Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen.- Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: zur familialen Lebensführung von Berufstätigen.- 4. Arbeit und Betrieb.- Alltägliche Lebensführung im Umbruch. Eine Herausforderung für die betriebliche Personalführung.- Grenzen der Flexibilisierung — Zum Verhältnis von individueller und betrieblicher Zeitökonomie.- Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung.- Quellennachweise.- Autorinnen und Autoren.
Read more
Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern.

Die Individualisierung von Lebenslagen und Pluralisierung von Lebensformen lassen die Grundlagen bisher institutionalisierter Formen von Lebenslauf und Zusammenleben zerfallen. Die Deregulierung von Arbeitsverhältnissen und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten erzeugen einen Schwund von bisher stabilen Richtgrößen für berufliche Planung wie auch für die Organisation des Alltags. Selbstverwirklichung und gleichberechtigte Partnerschaft lassen einen Verlust an Eindeutigkeit und Verhaltenssicherheit im Bereich privater Lebensführung entstehen. Daraus erwächst ein Druck auf die Einzelnen, bisher Vorgegebenes durch individuelle Leistungen zu ersetzen.
Die Beiträge stellen das Konzept "Alltägliche Lebensführung" vor, mit dessen Hilfe diese Entwicklung analysiert werden können, und zeigen dessen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Feldern sozialwissenschaftlicher Forschung.
Read more
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Read more

Product details

ISBN
9783810027450
Published
2000-01-31
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Research, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Number of pages
346