Die zweite Auflage dieses inzwischen vergriffenen Buches (1. Auflagen
Suhrkamp 1997/2001) stellt die einzige Gesamtdarstellung und
Dokumentation des Wiener Kreises im historischen Kontext dar. Es
liefert eine wissenschaftsgeschichtliche und systematische
Untersuchung zum Logischen Empirismus des Wiener Kreises, der bis
heute als bahnbrechende Strömung wissenschaftlicher und analytischer
Philosophie eine internationale Berühmtheit erlangt hat. Nach der
Vorgeschichte des Wiener Kreises in der Monarchie wird das geistige
Umfeld der „Spätaufklärung“ in der Ersten Republik als Grundlage
für die Entwicklung des Schlick-Zirkels (mit der Publikation der
Protokolle), sowie des Vereins Ernst Mach und Karl Mengers
Mathematisches Kolloquium dargestellt. Die interne und externe
Entwicklung dieser Gruppe wird bis zum „Anschluss“ 1938
beschrieben, die einerseits durch einen blühenden Aufstieg mit
wachsender Anerkennung im Ausland, andererseits durch die Vertreibung
aus ihrer Heimatstadt charakterisiert ist. Dabei wird auf der Basis
von Primärquellen das Verhältnis des Wiener Kreises zu den
wichtigsten Bezugspersonen wie Ludwig Wittgenstein, Heinrich Gomperz
und Karl Popper (mit einem Interview) neu dargestellt, sowie der
Pluralismus des Kreises am Beispiel von Otto Neurath und Moritz
Schlick illustriert.Der dokumentarische Teil bietet eine biografische
und bibliografische Gesamtschau des Wiener Kreises und seiner
Peripherie auf dem aktuellsten Stand der Forschung sowie die erste
quellenorientierte Dokumentation zur folgenreichen Ermordung von
Moritz Schlick im Jahre 1936.Das Buch stellt ein Standardwerk zur
Geschichte des Wiener Kreises dar, der für die damalige europäische
Wissenschaftsphilosophie und ihre Wirkung in der heutigen analytischen
philosophy of science exemplarisch ist.
Les mer
Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext
Produktdetaljer
ISBN
9783319160481
Publisert
2018
Utgave
3. utgave
Utgiver
Vendor
Springer
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter