​„Plessner in Wiesbaden“ schildert das Leben und Werk eines Philosophen und Soziologen (1892-1985), der das 20. Jahrhundert durchlebt, durchlitten und durchdacht hat. Ausgangspunkt ist das jüngere Interesse seiner Geburts- und Heimatstadt an dem großen Sohn der Stadt, das sich in der Stiftung eines „Wiesbadener Plessner Preises“ manifestiert. Damit wird ein Schlüsseldenker der modernen Philosophischen Anthropologie gewürdigt. Neben einigen Beiträgen zu Plessner in Wiesbaden enthält der Band auch Beiträge zu Plessners anderen Lebens- und Wirkungsstationen wie Heidelberg, Erlangen, Köln, Groningen, Göttingen, New York, Zürich. In diesen Stationen und ihren Facetten wird deutlich, warum Helmuth Plessner einer der maßgebenden Intellektuellen der Bundesrepublik Deutschland werden konnte.​
Les mer
​„Plessner in Wiesbaden“ schildert das Leben und Werk eines Philosophen und Soziologen (1892-1985), der das 20. Ausgangspunkt ist das jüngere Interesse seiner Geburts- und Heimatstadt an dem großen Sohn der Stadt, das sich in der Stiftung eines „Wiesbadener Plessner Preises“ manifestiert.
Les mer

Helmuth Plessner „Selbstdarstellung“.- Plessners Wiesbaden.- Stationen auf dem Weg zur Philosophie als Beruf.- Die Kölner Konstellation: Scheler, Plessner, Hartmann und der Durchbruch zur Philosophischen Anthropologie in den 20er Jahren.- Wanderer in Holland.- Das Bauhaus für die moderne Philosophie und Soziologie.- Die Anfänge der Soziologie in Göttingen.- Universität und Wissenschaftsorganisation im Wirken Plessners.- Erinnerungen aus der Familie.- Erinnerungen an Plessner in New York und Zürich.- Für einen „Wiesbadener Helmuth Plessner Preis“.

Les mer

„Plessner in Wiesbaden“ schildert das Leben und Werk eines Philosophen und Soziologen (1892-1985), der das 20. Jahrhundert durchlebt, durchlitten und durchdacht hat. Ausgangspunkt ist das jüngere Interesse seiner Geburts- und Heimatstadt an dem großen Sohn der Stadt, das sich in der Stiftung eines „Wiesbadener Plessner Preises“ manifestiert. Damit wird ein Schlüsseldenker der modernen Philosophischen Anthropologie gewürdigt. Neben einigen Beiträgen zu Plessner in Wiesbaden enthält der Band auch Beiträge zu Plessners anderen Lebens- und Wirkungsstationen wie Heidelberg, Erlangen, Köln, Groningen, Göttingen, New York, Zürich. In diesen Stationen und ihren Facetten wird deutlich, warum Helmuth Plessner einer der maßgebenden Intellektuellen der Bundesrepublik Deutschland werden konnte.​

 

Der Inhalt

Helmuth Plessner „Selbstdarstellung“ • Plessners Wiesbaden • Stationen auf dem Weg zur Philosophie als Beruf • Die Kölner Konstellation: Scheler, Plessner, Hartmann und der Durchbruch zur Philosophischen Anthropologie in den 20er Jahren • Wanderer in Holland • Das Bauhaus für die moderne Philosophie und Soziologie • Die Anfänge der Soziologie in Göttingen • Universität und Wissenschaftsorganisation im Wirken Plessners • Erinnerungen aus der Familie • Erinnerungen an Plessner in New York und Zürich • Für einen „Wiesbadener Helmuth Plessner Preis“

 

Die Zielgruppen

Alle an Soziologie- und Geistesgeschichte, an soziologischer Theorie und Philosophie Interessierte

 

Die Herausgeber

Dr. Tilman Allert ist Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Dr. Joachim Fischer ist Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden und Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft.

Les mer
Werkbiografische Texte zu einem der wichtigsten deutschen Philosophen und Soziologen Annäherung an eine fast vergessene Biografie Band zur erstmaligen Verleihung des Plessner-Preises der Stadt Wiesbaden Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658054519
Publisert
2014-06-26
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Dr. Tilman Allert ist Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Dr. Joachim Fischer ist Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden und Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft.