Dieses Buch zeichnet Geschichte und Denkansätze des Wiener Kreises nach, des Gelehrtenzirkels, der aus dem Geistesleben des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist. Anknüpfend an Russell und Einstein versucht ein Team von Mathematikern, Naturwissenschaftlern und Philosophen die Grundlagen einer wissenschaftlichen Weltauffassung zu legen, im scharfen Gegenwind der reaktionären Politik der Zwischenkriegsjahre. Anschaulich, einfach und einprägsam stellt Karl Sigmund eine der spannendsten Episoden der radikalen Moderne dar - einer Episode, die vom Nationalsozialismus zerstört wurde, aber im angelsächsischen Exil reiche Früchte trug. Viele der damals angerissenen Fragen haben heute noch ihre Auswirkungen: Es führt eine Linie von der symbolischen Logik Carnaps und Gödels zur Informatik, und die wissenschaftliche Weltauffassung ist so selbstverständlich geworden, dass wir sie kaum mehr wahrnehmen. Ein Buch für alle an der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts Interessierten, dasnaturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich orientierte Leserinnen und Leser in gleichem Maß anspricht.
Die zweite Auflage enthält viel neues Material , etwa über die sensationell spannende Flucht Otto Neuraths über den Ärmelkanal, oder über die Laufbahnen von Friedrich Adler und Otto Pölzl (der„Leibpsychiater“), die den Wiener Kreis über Jahrzehnte begleiteten. Auch sind wichtige Seiten über Einstein, Turing und Brouwer dazugekommen. Douglas Hofstadter, der Autor von "Gödel, Escher, Bach", hat ein Nachwort zu dieser Neuauflage verfasst.
Der Wiener Kreis auf den Punkt gebracht.- Die streitbaren Zwillinge.- Urkreis und Umfeld.- Der Kreis kommt ins Rollen.- Der Wendepunkt des Kreises.- Der Zirkel macht sich einen Namen.- Der Wiener Umkreis.- Der Parallelkreis.- Der Kreis läuft heiß.- ... und dann kommt die Moral.- Der Kreis löst sich auf.- Fluchtpunkte.- Nachhall.
Der Wiener Kreis ist aus dem Geistesleben des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Anknüpfend an Russell und Einstein versuchte ein Team von Mathematikern, Naturwissenschaftlern und Philosophen, die Grundlagen einer wissenschaftlichen Weltauffassung zu legen, im scharfen Gegenwind der reaktionären Politik der Zwischenkriegsjahre. Anschaulich, einfach und einprägsam stellt Karl Sigmund eine der spannendsten Episoden der radikalen Moderne dar.
Die Neuauflage basiert auf dem erweiterten Text der englischsprachigen Ausgabe. Douglas Hofstadter, der Autor von "Gödel, Escher, Bach", hat ein Nachwort zu dieser Neuauflage verfasst.
Über dieses Buch:
Der Wiener Kreis bildete sich nach dem Ersten Weltkrieg, um die Grundlagen von Mathematik, Wissenschaft und Philosophie neu aufzubauen…Sigmund beschreibt die Gruppe mit Leidenschaft und subtilem Humor.
Scientific American
Die mit Abstand beste Einführung in die Gedanken und das bunte Treiben dieses exzentrischen Denkerzirkels…Bei allem Ernst des Themas erzählt Sigmund die Geschichte des Wiener Kreises mit einer gehörigen Portion Witz, fußnotenfrei und doch höchst quellenreich.
Klaus Taschwer, Der Standard
Sigmund beschreibt packend das intellektuelle und soziale Leben der Gruppe…Er schildert den Taumel von Liebe und Tod, Wahnwitz und Lebensfülle in der unter Hochdruck stehenden Metropole, wobei der Rationalismus des Wiener Kreises in scharfen Gegensatz steht zum „wilden Fanatismus und der manischen Dummheit“ von allzu Vielen … Eine mitreißende und mahnende Geschichte.
Jordi Cat, Nature
Eine flotte und packende Schilderung der explosiven Mischung von Persönlichkeiten, die sich zusammen fanden, um den Wiener Kreis zu bilden: ihrer heftigen Auseinandersetzungen über die wichtigsten Doktrinen, ihrer Schwächen und Absonderlichkeiten…Sigmund hat ein feines Gespür für seine Heimatstadt. Und er steht mit der Wissenschaft auf vertrautem Fuß, wie aus seinen klaren und charmanten Erläuterungen hervorgeht.
Jim Holt, New York Review of Books
Der Autor
Prof. Karl Sigmund, Fakultät für Mathematik, Universität Wien und IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Österreich
Produktdetaljer
Biografisk notat
Prof. Karl Sigmund, Fakultät für Mathematik, Universität Wien und IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Österreich