Die historische Lexikographie steht seit geraumer Zeit in einem besonderen Spannungsfeld zwischen den Anforderungen traditioneller Philologie, moderner Metalexikographie und technischer Innovation. Die Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die damit verbundenen Herausforderungen wie ihre Bewältigung. Sie zeigen, dass die historische Lexikographie konzeptionell wie institutionell durchaus in der Lage ist, sich von Generation zu Generation neu zu erfinden und sich damit den Herausforderungen zu stellen, die die jeweilige Gesellschaft ihnen abverlangt.

Les mer

"Die Beiträge führen anhand vielfältiger Wörterbuchprojekte vor, dass die historische Lexikographie sowohl konzeptionell als auch institutionell in der Lage ist, sich immer wieder neu zu erfinden. Das Buch sei insbesondere den praktizierenden Lexikographen empfohlen."
Klaus-Dieter Ludwig in: Muttersprache 1/2018, 93-95

"Es ist A. Lobenstein und P. O. Muller mit diesem Sammelband gelungen, die aktuelle Position der historischen Lexikographie zwischen Tradition und Innovation mit ihren sprachwissenschaftlichen Problemstellungen und Losungsstrategien intensiv zu beleuchten. Die Aufsatze sind allesamt mit Gewinn zu lesen und zeigen das grose Potential historischer Lexikographie."

Matthias Schulz in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 140.3 (2018), 400-406

Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783110491975
Publisert
2016-08-22
Utgiver
De Gruyter
Vekt
649 gr
Høyde
230 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
355

Biografisk notat

Anja Lobenstein-Reichmann, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Germany; Peter O. Müller, University Erlangen-Nürnberg, Germany.