Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen
Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge
untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen
hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche
soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht
damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays,
andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen:
Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der
Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt
kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen
in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter,
Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows,
Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei
werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und
Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter,
Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos,
Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der
Fernsehrezeption in Social Media.
                                
                                Les mer
                              Produktdetaljer
ISBN
                    9783034336710
                  Publisert
                     2019 
                  Utgave
                     1. utgave 
                  Utgiver
                    Peter Lang
                  Språk
                    
  Product language
              Tysk
          Format
                    
  Product format
              Digital bok
          