Im Zentrum des Bandes steht die Analyse der Praxis des geöffneten Unterrichts. In intensiver Feldforschung hat das DFG-Projekt „Individualisierung und Kontrolle“ drei kontrastiv gewählte Grundschulen im jahrgangsgemischten Unterricht beobachtet und nach dem Umgang mit Zeit, der Unterrichtsorganisation und den Überprüfungs- und Kontrollpraktiken gefragt. Die Ergebnisse machen deutlich, welche konkreten Handlungsprobleme sich aus der Organisation und der Durchführung individualisierten Unterrichts für Lehrer und Schüler ergeben.
Die Organisation von individualisiertem Unterricht in drei Grundschulen.- (Fach)Didaktische Perspektiven.- Kontrollpraktiken.- Legitimität und Sinngebung im individualisierten Unterricht.- Schulische Sozialisation oder: Schüler-Sein.
Der InhaltDie Organisation individualisierten Unterrichts • Didaktik im individualisierten Unterricht – Zur Praxis der Vermittlung und Aneignung • Kontrolle • Legitimität und Sinngebung • Die Individualisierung der Individualisierung •Schulische Sozialisation: Schülersein im individualisierten Unterricht.
Die ZielgruppenDozierende und Studierende derPädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Die AutorInnenGeorg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Sandra Rademacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung an der Europa-Universität Flensburg.
Produktdetaljer
Biografisk notat
Georg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Sandra Rademacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung an der Europa-Universität Flensburg.