Die Arbeit untersucht die in der religionswissenschaftlichen und theologischen Forschung verbreitete These, dass in der Antike der Besitz bürgerlicher Rechte und die Möglichkeit und auch Pflicht zur Teilnahme am Kult eng gekoppelt waren. Verschiedene Ausformungen dieser These werden kritisch diskutiert. Epigraphische und literarische Quellen der hellenistischen Zeit aus griechischen Poleis, Rom und Judentum zu Kultpraxis und Sakralrecht werden vorgestellt, übersetzt und interpretiert.

Les mer

"Ein ausgesprochen anregendes Buch, das für die weitere Forschung von Bedeutung sein wird. Die Arbeit leistet nicht nur einen wichtigen Forschungsbeitrag, sondern stellt auch vor neue Aufgaben."
Markus Öhler in: Theologische Literaturzeitung 4/2006

Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783110181746
Publisert
2004-07-26
Utgiver
De Gruyter
Vekt
865 gr
Aldersnivå
G, 01
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
518

Forfatter

Biografisk notat

Diss. theol. 2004 bei Prof. Dr. Hermann Lichtenberger, Tübingen.