Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band vereint Beiträge der internationalen Tagung "Formen und Funktionen der Interreligiosität", die im Oktober 2018 in Heidelberg stattfand, mit Beiträgen weiterer Autoren, um den Phänomenen und Diskursen des Interreligiösen aus christlicher Sicht auf die Spur zu kommen. Der Bogen spannt sich von den Diskursen in biblischen Texten und der Geschichte anderer Religionsgemeinschaften über die zeitgenössische systematisch-theologische Diskussion und Ansätze einer normativen Fassung des Themas hin zu den Phänomenen in konkreten Handlungsfeldern der Gegenwart und im Alltag der Angehörigen der verschiedenen Religionsgemeinschaften.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783161592546
Publisert
2021-05-17
Utgiver
Mohr Siebeck
Vekt
533 gr
Høyde
156 mm
Bredde
232 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

ist Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg und außerordentlicher Professor für Praktische Theologie der Stellenbosch University in Südafrika. ist Professor für Praktische Theologie/Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Universität Heidelberg. Geboren 1955; 1984 Promotion und 1989 Habilitation in Bonn; seit 1996 Professor für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. ist Professor für Systematische Theologie/Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.