In diesem Buch wird untersucht, wie die Europäische Union auf die
Herausforderung der Vielfalt reagiert hat. Dabei wird die EU als ein
komplexes Gemeinwesen betrachtet, das neue Wege gefunden hat, um der
Vielfalt gerecht zu werden. Ein Großteil der Literatur über die EU
versucht, sie als einen einzigartigen Fall von Zusammenarbeit zwischen
Staaten zu identifizieren, der über die klassische internationale
Zusammenarbeit hinausgeht. In diesem Band wird argumentiert, dass es
für das Verständnis der Bemühungen der EU um den Umgang mit der
Vielfalt unter ihren Mitgliedern und Bürgern effektiver ist, die EU
als Staat zu betrachten. Die Autoren räumen zwar ein, dass der EU
wichtige Aspekte der Staatlichkeit fehlen, zeigen aber, dass die
Betrachtung der Bemühungen der EU um ein Gleichgewicht zwischen
Vielfalt und Einheit durch die Brille der Staatspolitik ein
fruchtbarer Weg ist, um die Union zu verstehen. Anstatt die EU als
etwas Unvergleichliches und Einzigartiges zu begreifen, das weder eine
internationale Organisation noch ein Staat ist, wird in dem Buch
argumentiert, dass die EU als ein Gemeinwesen verstanden werden kann,
das viele Ansätze und Strategien mit komplexen und vielfältigen
Staaten teilt. Die Bemühungen der EU um den Aufbau politischer
Strukturen, die der Vielfalt Rechnung tragen, bieten somit Lehren für
andere politische Systeme. Die Erfahrungen der EU tragen dazu bei zu
verstehen, wie Staaten und andere Gemeinwesen auf die
Herausforderungen der Vielfalt reagieren können, einschließlich der
Vielfalt der konstituierenden Einheiten oder der subnationalen Gruppen
und Identitäten.
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783031275913
Publisert
2024
Utgiver
Springer Nature
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter