Die umstrittene Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Europäischen Verfassungsgerichtsverbund vor eine Zerreißprobe gestellt. Wer kontrolliert die EZB, die unabhängigste Notenbank der Welt? Die verschiedenen gerichtlichen Verfahren gegen unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen der EZB nimmt Sara Elisa Dietz zum Anlass, sich umfassend mit den unionsrechtlichen Grundsätzen europäischer Geldpolitik auseinanderzusetzen. Die Unabhängigkeit der EZB ist Dreh- und Angelpunkt für die Frage, wie weit eine rechtliche Einhegung und gerichtliche Kontrolle gehen darf und muss. Dabei spielen die makroökonomischen Wirkungsweisen des Zentralbankhandelns eine entscheidende Rolle. Die Autorin verbindet daher den juristischen mit dem ökonomischen Diskurs, um für die Praxis handhabbare und den makroökonomischen Gegebenheiten Rechnung tragende rechtliche Maßstäbe zu entwickeln.
Les mer
Wer kontrolliert die unabhängigste Notenbank der Welt? Eine Analyse der unionsrechtlichen Grundlagen und Grenzen der europäischen Geldpolitik zeigt, wie weit gerichtliche Kontrolle reichen kann und muss, damit die EZB ihre makroökonomische Funktion erfüllen kann.
Les mer
Einleitung
Gang der Untersuchung

Teil 1 Unionsrechtliche Grundlagen der EZB
A. Das Kompetenzgefüge in der Wirtschafts- und Währungsunion
B. Das Mandat der EZB
C. Die Unabhängigkeit der EZB
D. Rechtsbindung der EZB

Teil 2 Zentralbankhandeln als Gegenstand rechtlicher Überprüfung
A. Konventionelle Geldpolitik
B. Krisenmaßnahmen im Grenzbereich des währungspolitischen Mandats
C. Erkenntnisse für die unionsrechtliche Maßstabsbildung

Teil 3 Unionsrechtliche Maßstabsbildung zur gerichtlichen Kontrolle der EZB
A. Rechtsprechungspraxis im OMT- und PSPP-Verfahren
B. Gerichtliche Kontrolle, Unabhängigkeit und geldpolitisches Ermessen.
C. Kompetenzqualifikation, Kompetenzabgrenzung und Kontrollintensitä.
D. Prozedurale Anforderungen
E. Grundsätze geldpolitischen Handelns
F. Mandatskonformität der Kompetenzausübung

Teil 4 Bedeutung gerichtlicher Kontrolle für die unabhängige Mandatserfüllung der EZB
A. Zusammenspiel zwischen gerichtlicher Kontrolle und unabhängiger Mandatserfüllung
B. Besondere Rolle gerichtlicher Kontrolle in Krisenzeiten
Les mer
Controlled Independence. Fundamentals and Limits of European Monetary Policy.

Produktdetaljer

ISBN
9783161626586
Publisert
2025-07-08
Utgiver
Mohr Siebeck
Vekt
236 gr
Høyde
232 mm
Bredde
155 mm
Dybde
15 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
624

Forfatter

Biografisk notat

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaften und Internationalen Beziehungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Oxford; Rechtsreferendariat am OLG München; Mitarbeiterin in der Institutional Law Division der EZB; Masterstudiengang an der Harvard Law School; Promotion (LMU München); Promotionsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen München; Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München;Rechtsanwältin in München und Frankfurt; Expertin im Monetary Expert Panel des ECON Committee des Europäischen Parlaments.