Aneignung der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Nähert man sich den damit verbundenen Prozessen und Herausforderungen mit einer tätigkeitsorientierten Bildungsperspektive, werden auf subjektiver Ebene Bildungsprozesse sichtbar, die weit über formelles und informelles Lernen hinausgehen. Neben theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen fasst dieser Band vor allem neue Erkenntnisse (besonders im Bereich virtueller Räume) zum Aneignungskonzept zusammen und macht diese für pädagogisches Handeln - im Besonderen für die Felder Sozialer Arbeit - nutzbar

Les mer

Aneignung der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen.

Grundlagen.- Aneignung und Lernen – Bildungstheoretische Vergewisserungen.- Raumaneignung.- Virtualität und Aneignung.               

​                                                     

Les mer

Aneignung der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Nähert man sich den damit verbundenen Prozessen und Herausforderungen mit einer tätigkeitsorientierten Bildungsperspektive, werden auf subjektiver Ebene Bildungsprozesse sichtbar, die weit über formelles und informelles Lernen hinausgehen. Neben theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen (besonders im Berich virtueller Räume) fasst dieser Band vor allem neue Erkenntnisse zum Aneignungskonzept zusammen und macht diese für pädagogisches Handeln - im Besonderen für die Felder Sozialer Arbeit - nutzbar.

 

 

Der Inhalt

·         Grundlagen

·         Aneignung und Lernen – Bildungstheoretische Vergewisserungen

·         Raumaneignung

·         Virtualität und Aneignung

 

Die Zielgruppen

·         ErziehungswissenschaftlerInnen

·         FachwissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit und Bildungswissenschaft

·         BildungsreferentInnen und BeraterInnen der sozialpädagogischen Praxis

·         BildungsplanerInnen und GestalterInnen von Bildungslandschaften

 

Die Herausgeber
Dr. Ulrich Deinet
ist Professor für Didaktik/Methoden, Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf und Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (FSPE).

Dr. Christian Reutlinger ist Professor für Sozialraumarbeit und Sozialraumforschung an der FHS St. Gallen und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit (IFSA).

Les mer
Aneignung relaunched: Grundlagen und ermpirische Vergewisserungen Neue Perspektiven für Soziale Arbeit durch einen erweiterten Bildungsbegriff Neuthematisierung und Weiterentwicklung des Aneignungskonzepts? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658021191
Publisert
2014-07-18
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik/Methoden, Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf und Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (FSPE).

Dr. Christian Reutlinger ist Professor für Sozialraumarbeit und Sozialraumforschung an der FHS St. Gallen und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit (IFSA)