Angesichts der Zunahme psychiatrischer Diagnosen und ihrer Ausweitung um neue Krankheitsbilder sowie der Diffusion psychiatrischer Diagnosen in viele gesellschaftliche Bereiche, bewegen wir uns heute in Richtung einer „Gesellschaft der verletzten (und verletzlichen) Seelen“. In Politik, Bildung, Wirtschaft und Medien werden Verhaltensauffälligkeiten, Lebensprobleme und seelisches Leiden zunehmend als Krankheiten gesehen; verstärkt wird dies in den Echokammern der sozialen Medien, die zu einer gesteigerten Selbst-Psychiatrisierung verunsicherter Subjekte führen. Damit haben (neuro-)psychiatrische Krankheitskonzepte eine Deutungshoheit gewonnen, die weit über die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Gesundheitsversorgung hinausgeht. Dies zeigt sich auch in der Aneignung psychiatrischer Konzepte durch nicht-psychiatrische Disziplinen und Berufsgruppen z.B. in Sozialarbeit, Schulen, Unternehmen und im Beratungssektor. Damit beeinflussen psychiatrische Zuschreibungen zusehends auch gesellschaftliche Normierungen von seelischer Gesundheit.

Vor diesem Hintergrund vermessen die Beiträge diese gesellschaftlichen Entwicklungen und die Rolle der psychiatrischen Wissensordnung aus einer soziologischen Perspektive in theoretischen wie empirischen Beiträgen. Die Herausgeber greifen damit eine kritische Debatte um die Psychiatrie erneut auf, die seit der Psychiatriekritik der 1960er- und 1970er-Jahre weitgehend verstummt ist.

Les mer

Angesichts der Zunahme psychiatrischer Diagnosen und ihrer Ausweitung um neue Krankheitsbilder sowie der Diffusion psychiatrischer Diagnosen in viele gesellschaftliche Bereiche, bewegen wir uns heute in Richtung einer „Gesellschaft der verletzten (und verletzlichen) Seelen“.

Les mer

Zur Gesellschaft der verletzten Seelen oder die Gesellschaft der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.- Soziologische Theorien zu Rolle und Funktion der Psychiatrie und eine sozialpsychiatrische Perspektive auf die Soziologie.- Psychiatrische Konzepte und Praktiken im Kontext institutioneller und politischer Verwendung.- Psychiatrie und Soziologie: Forschungsperspektiven, Reflexionsangebote, Ausblick und Herausforderungen.

Les mer

Angesichts der Zunahme psychiatrischer Diagnosen und ihrer Ausweitung um neue Krankheitsbilder sowie der Diffusion psychiatrischer Diagnosen in viele gesellschaftliche Bereiche, bewegen wir uns heute in Richtung einer „Gesellschaft der verletzten (und verletzlichen) Seelen“. In Politik, Bildung, Wirtschaft und Medien werden Verhaltensauffälligkeiten, Lebensprobleme und seelisches Leiden zunehmend als Krankheiten gesehen; verstärkt wird dies in den Echokammern der sozialen Medien, die zu einer gesteigerten Selbst-Psychiatrisierung verunsicherter Subjekte führen. Damit haben (neuro-)psychiatrische Krankheitskonzepte eine Deutungshoheit gewonnen, die weit über die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Gesundheitsversorgung hinausgeht. Dies zeigt sich auch in der Aneignung psychiatrischer Konzepte durch nicht-psychiatrische Disziplinen und Berufsgruppen z.B. in Sozialarbeit, Schulen, Unternehmen und im Beratungssektor. Damit beeinflussen psychiatrische Zuschreibungen zusehends auch gesellschaftliche Normierungen von seelischer Gesundheit.

Vor diesem Hintergrund vermessen die Beiträge diese gesellschaftlichen Entwicklungen und die Rolle der psychiatrischen Wissensordnung aus einer soziologischen Perspektive in theoretischen wie empirischen Beiträgen. Die Herausgeber greifen damit eine kritische Debatte um die Psychiatrie erneut auf, die seit der Psychiatriekritik der 1960er- und 1970er-Jahre weitgehend verstummt ist.

 

Die Herausgeber

Prof. i. R. Dr. Ernst von Kardorff lehrte bis 2016 am Institut für Rehabilitationswissenschaften der HU Berlin, seither Projektleiter bei der Berliner Werkstatt für Sozialforschung (BWS UG).

Dr. Martin Harbusch lehrt und forscht als akademischer Oberrat an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.

Dominik Robin arbeitet als Senior Researcher für das Forschungsbüro Ecoplan in Bern.

Les mer
Grundlegende Einführung in die soziologische Psychiatriekritik Wie psychiatrische Krankheitskategorien etabliert und gesellschaftlich wirksam werden Eröffnung einer neuen Diskussion
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658470302
Publisert
2025-03-15
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Prof. i. R. Dr. Ernst von Kardorff lehrte bis 2016 am Institut für Rehabilitationswissenschaften der HU Berlin, seither Projektleiter bei der Berliner Werkstatt für Sozialforschung (BWS UG).

Dr. Martin Harbusch lehrt und forscht als akademischer Oberrat an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.

Dominik Robin arbeitet als Senior Researcher für das Forschungsbüro Ecoplan in Bern.