Die Diagnose der für die Berufsarbeit erforderlichen Kompetenzen ist
ein aktuelles Thema der Berufsbildungsforschung – nicht zuletzt
hervorgerufen durch die politischen Bemühungen, mittels des
Europäischen Qualifikationsrahmens berufliche Kompetenzen europaweit
in Beziehung zu setzen. Der Zusammenhang zwischen geeigneten
Kompetenzmodellen, der Aussagekraft und Qualität angewendeter
Diagnoseverfahren und den zu unterstützenden
Kompetenzentwicklungsprozessen wird in den Beiträgen dieses Buches
untersucht. Es werden grundlegende Problemstellungen der beruflichen
Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik diskutiert. Weiterhin
widmen sich verschiedene Autoren den Anwendungsfeldern und Methoden
der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung, beleuchten soziale
und interkulturelle Kompetenzen und beschäftigen sich mit Kompetenzen
im internationalen Vergleich. Schließlich werden Perspektiven für
die Kompetenzdiagnostik im Bereich beruflicher Arbeit und Ausbildung
aufgezeigt, so etwa die Bedeutung «kollektiver Kompetenz».
Entstanden ist der Band im Kontext des Forschungsworkshops
«Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – Probleme und
Perspektiven», der im Sommer 2010 vom Institut für Berufspädagogik
(IBP) und dem House of Competence (HoC) des Karlsruher Instituts für
Technologie (KIT) durchgeführt wurde und an dem sich das Institut
Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie das
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität
Flensburg beteiligt haben.
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783653010176
Publisert
2018
Utgave
1. utgave
Utgiver
Peter Lang
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok