"Der Band besticht durch seinen klaren Aufbau, durch den die Unterschiedlichkeit der behandelten Themen zu einem Ganzen zusammengefasst wird, und stellt einen wichtigen Anfangspunkt in dem groĂen Feld der geschlechtsspezifischen und feministischen Kommunikationsforschung dar."<br />
WeiberDiwan, 1-2009<br />
<br />
"[...] fĂŒr alle Sozialwissenschaftler/innen empfehlenswert, die sich fĂŒr Frauen- und Geschlechterforschung interessieren, weil er politische Kommunikationsforschung aus dieser Perspektive in einer spannenden Breite zeigt und mit dem einleitenden Theorieteil auch eine EinfĂŒhrung in die wichtigsten Begriffe und Konzepte bietet." Medienwissenschaft, 2-2009<br />
<br />
"Insgesamt bietet die LektĂŒre viele [...] DenkanstöĂe und schĂ€rft den Blick fĂŒr eine kritische Sicht auf die Medien." FrauensolidaritĂ€t, 1-2007<br />
<br />
"Konsumentinnen von Medien sind wir alle: Dieses Buch bietet eine UnterstĂŒtzung an, diesem Konsum aus feministischer Perspektive und mit geschĂ€rftem Blick nachzugehen und die Geschlechterblindheit der Medien und ihrer Berichterstattung nicht mit der RealitĂ€t zu verwechseln." AEP Informationen - Feministische Zeitschrift fĂŒr Politik und Gesellschaft, 4-2008<br />
<br />
"Im Dreieck von Medien, Politik und Geschlecht steckt die Publikation einen breiten Rahmen ab, der nicht besser gewÀhlt werden konnte, um aus feministischer Sicht den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren." www.journalistinnen.de, 13.11.2008
Am Beginn des Bandes werden Grundlagen der politischen Kommunikationsforschung unter einem feministischen Blickwinkel diskutiert und weiterentwickelt. Dabei geht es vor allem um die Dekonstruktion bekannter Dualismen wie Ăffentlichkeit und Privatheit oder Information und Unterhaltung.
Die weiteren BeitrÀge setzen sich mit den AkteurInnen des politischen Kommunikationsprozesses auseinander: Wie werden PolitikerInnen oder Frauenorganisationen medial reprÀsentiert? Welchen Stellenwert haben Journalistinnen in den Politikressorts der Medien? Wie wird Geschlecht in der Rezeptionssituation hergestellt? Der dritte Teil des Bandes behandelt verschiedene Politikfelder wie z. B. Frauenpolitik, Gewalt, Antirassismus und Migration oder Entwicklungspolitik.
Produktdetaljer
Biografisk notat
Dr. Johanna Dorer ist Assistenzprofessorin am Institut fĂŒr Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der UniversitĂ€t Wien.Dr. Brigitte Geiger ist UniversitĂ€ts-Lektorin an den UniversitĂ€ten Wien, Salzburg und Klagenfurt sowie MitbegrĂŒnderin des Frauenarchivs Stichwort in Wien.
Dr. Regina Köpl ist Assistenzprofessorin am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der UniversitĂ€t Wien.