Depressive Erkrankungen gehören gemäß Weltbank zu den drei medizinischen Top-Problemen. Gefragt sind deshalb Modelle einer optimalen, integrierten Versorgung. 22 Spezialistinnen und Spezialisten präsentieren hier ihre Analysen des Ist-Zustandes und teils laufende, teils geplante Modelle einer zukünftigen Versorgung. Dabei spielen Ökonomie und Qualitätssicherung eine wichtige Rolle, immer unter dem Aspekt der Effizienz, Zugänglichkeit und Freundlichkeit für den Patienten. Interessenten: Ärzte, Psychologen, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsmanager.
Les mer
22 Spezialistinnen und Spezialisten präsentieren hier ihre Analysen des Ist-Zustandes und teils laufende, teils geplante Modelle einer zukünftigen Versorgung. Dabei spielen Ökonomie und Qualitätssicherung eine wichtige Rolle, immer unter dem Aspekt der Effizienz, Zugänglichkeit und Freundlichkeit für den Patienten.
Les mer
1 Der depressive Patient in der Hausarztpraxis.- 2 Strukturen, Abläufe und Maßnahmen zur optimalen Versorgung depressiver Patienten beim Psychiater.- 3 Strukturen, Abläufe und Maßnahmen zur optimalen Versorgung depressiver Patinten im Landeskrankenhaus.- 4 Depression in Forschung und Lehre.- 5 Qualitätssicherung stationärer Depressionsbehandlung — Beispiele und kritische Anmerkungen.- 6 Zur Lebenszufriedenheit bei stationären Depressiven.- 7 Interaktionen von somatischer Erkrankung und psychiatrischer Behandlung in der stationären Versorgung.- 8 Interaktion von somatischer Erkrankung und Depressionen in der ambulanten Versorgung.- 9 Psychosoziale Interventionen bei depressiven Erkrankungen.- 10 Qualitätsverbesserung durch klinische Forschung Phase III.- 11 Qualitätsmanagement durch klinische Forschung in der Phase IV.- 12 Auswahl eines Antidrepressivums unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements.- 13 Therapeutisches Drug Monitoring unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements.- 14 Beeinflussen Therapieleitlinien die Behandlungsqualität depressiver Erkrankungen?.- 15 Das Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“.- 16 Bedeutung von Arzneimittelsicherheitsnetzwerken für die Qualitätssicherung der medikamentösen Depressionsbehandlung.- 17 Gibt es Kostengrenzen für die Depressionsbehandlung?.- 18 Gibt es Kostengrenzen für die Depressionsbehandlung?.
Les mer
Depressive Erkrankungen gehören gemäß Weltbank zu den drei medizinischen Top-Problemen. Gefragt sind deshalb Modelle einer optimalen, integrierten Versorgung. 22 Spezialistinnen und Spezialisten präsentieren hier ihre Analysen des Ist-Zustandes und teils laufende, teils geplante Modelle einer zukünftigen Versorgung. Dabei spielen Ökonomie und Qualitätssicherung eine wichtige Rolle, immer unter dem Aspekt der Effizienz, Zugänglichkeit und Freundlichkeit für den Patienten. Interessenten: Ärzte, Psychologen, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsmanager.
Les mer
Springer Book Archives
Includes supplementary material: sn.pub/extras
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540432098
Publisert
2002-09-12
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet