I. Die normale Entwicklung des Amphibieneies bis zur Anlage der Hauptorgane des Embryos.- II. Einige Experimente und Grundbegriffe aus den Anfängen der Entwicklungsphysiologie.- Wilhelm His8..- — August Weismann9..- — W. Roux gegen E. Pflüger10..- — Rouxs Anstichversuch11..- — H. Drieschs Zerteilungsversuch13..- — Schnürungsversuche an Tritoneiern14..- — Zerteilungsversuch an Froscheiern15..- — Verzögerte Kernversorgung16..- — Abnorme Kernverteilung19..- Kritik der Weismannschen Theorie19..- — Diskussion der verschiedenen Folgen von Anstich und Durchtrennung20..- — Drieschs harmonisch-äquipotentielles System21..- — Rouxs primäre und sekundäre Entwicklung, Postdegeneration21..- — Diskussion einiger Begriffe23..- III. Zur Entwicklungsphysiologie des Wirbeltierauges (als Beispiel eines zusammengesetzten Organs).- 1. Äußerer Ablauf der Entwicklung des Amphibienauges.- 2. Die Lage von präsumptivem Augenbecher und Linse in frühen Entwicklungsstadien.- 3. Der determinative Zustand von präsumptivem Augenbecher und Linse bis zum Neurulastadium.- 4. Die kausalen Beziehungen zwischen Augenbecher und Linse.- IV. Erste Analyse des Induktionsvorgangs.- 1. Diskussion einiger Begriffe.- 2. Ausdehnung und Bereitschaftsgrad des reaktionsfähigen Bereichs. Linsenpotenz.- 3. Die Natur des induzierenden Agens.- 4. Struktur des Aktions- und Reaktionssystems.- 5. Anteil von Aktions- und Reaktionssystem an der Induktion.- 6. Prinzip der doppelten Sicherheit; synergetisches Prinzip der Entwicklung.- V. Das Anlagenmuster in der beginnenden Gastrula.- 1. Dynamische Determination der Gastrulation.- 2. Determinationsgrad der präsumptiven Organanlagen zu Beginn der Gastrulation.- 3. Das Verhältnis der dynamischen zur materiellen Determination.- 4. Derdeterminative Zustand der frühen Gastrula.- VI. Potenzprüfungen an der Gastrula.- 1. Homöoplastischer Austausch zwischen gleich alten Gastrulen von Triton taeniatus.- 2. Heteroplastischer Austausch zwischen gleich alten Gastrulen von Triton taeniatus und cristatus.- 3. Heteroplastischer Austausch zwischen verschiedenen Keimblättern.- 4. Schlußfolgerungen. Sonderstellung der Randzone.- VII. Induktion einer sekundären Embryonalanlage durch einen, Organisator”.- 1. Das Experiment von Hilde Mangold.- 2. Richtung der sekundären Embryonalanlage.- 3. Induktion der sekundären Medullarplatte.- 4. Angliederung von Wirtsmesoderm durch assimilatorische Induktion.- 5. Induktoren zweiter Ordnung. Induktionsketten.- VIII. Der Anteil der Induktion an der normalen Entwicklung der Medullarplatte.- 1. Entwicklung der präsumptiven Medullarplatte in allgemeiner Abhängigkeit von der mesodermalen Unterlagerung.- 2. Die feinere Ausgestaltung des Medullarrohrs in Abhängigkeit von der Unterlagerung.- 3. Das Verhalten der präsumptiven Medullarplatte bei Exogastrulation.- 4. Der determinative Zustand der präsumptiven Medullarplatte vor der Unterlagerung.- IX. Diskussion der Begriffe Potenz und Determination.- 1. Der Begriff Potenz.- 2. Der Begriff Determination.- X. Induktion durch abnorme Induktoren.- 1. Induktion von Medullarplatte durch Medullarplatte (homöogenetische oder assimilatorische Induktion).- 2. Induktion von Tritonbein durch Hörblase und Riechgrube.- 3. Induktion von Medullarplatte durch Gliedmaßenknospe.- 4. Über die Verbreitung des Induktionsvermögens.- 5. Theoretische Bedeutung der Induktion durch abnorme Induktoren.- XI. Die Mittel der Induktion.- XII. Die zeitliche Korrelation der Induktion.- 1. Induktion zwischen Keimteilen von geringer Altersdifferenz.- 2.Analyse der zeitlichen Verhältnisse bei der homöogenetischen Induktion von Medullarplatte durch Medullarplatte...- 3. Zeitliche Grenzen der induktiven Aktionsfähigkeit des Mesoderms und der Reaktionsfähigkeit des Ektoderms.- XIII. Regionale Determination.- 1. Regionale Determination durch Urdarmdach.- 2. Regionale Determination durch Chorda und Chordaanlage.- 3. Regionale Verschiedenheit der Induktionsfähigkeit innerhalb der Randzone.- 4. Regionale Determination durch Medullarplatte.- XIV. Komplementäre und autonome Induktion.- 1. Komplementäre Induktion.- 2. Autonome Induktion.- XV. Das embryonale Feld.- 1. A. Gurwitschs embryonales Feld.- 2. P. Weiss’ Determinationsfeld.- 3. Fassung einiger Tatsachen der Induktion unter den Feldbegriff.- XVI. Die Gradiententheorie.- 1. Die allgemeine Gradiententheorie.- 2. Die Childsche Gradiententheorie.- XVII. Induktion und Ganzheitsproblem.- XVIII. Über den Geltungsbereich der für den Amphibienkeim festgestellten Gesetzlichkeiten.- 1. Experimente an der Keimscheibe des Hühnchens.- 2. Experimente am Seeigelei.- 3. Versuche am Insektenei.- 4. Allgemeine Erörterung dieser Ergebnisse.- XIX. Schlußbemerkungen.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642929748
Publisert
2012-06-01
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter