Das Buch geht auf den Wandel im Gesundheitswesen ein, der die Entwicklung von innovativen und kooperativen Versorgungsformen erfordert. Dargestellt werden im dritten Band die bestehenden Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb von Ärzte- und Praxisnetzen. Es wird auf organisatorische, rechtliche und finanzielle Aspekte eingegangen. In den einzelnen Beiträgen werden Ziele und Unterscheidungskriterien von Netzwerken aufgegriffen. Zu den Zielen von Ärzte- und Praxisnetzen gehören beispielsweise der Erfahrungsaustausch, die Effizienz-, die Größen- und die Wettbewerbsvorteile, aber auch die Bedürfnisbefriedigung der Nachfrager. Unterscheidungskriterien beinhalten u.a. die Sektorzugehörigkeit, die räumliche Ausdehnung und die gesetzten Zielvorstellungen. Der Sammelband liefert zahlreiche Handlungsempfehlungen und richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Wissenschaftler. 
Les mer
Das Buch geht auf den Wandel im Gesundheitswesen ein, der die Entwicklung von innovativen und kooperativen Versorgungsformen erfordert. Zu den Zielen von Ärzte- und Praxisnetzen gehören beispielsweise der Erfahrungsaustausch, die Effizienz-, die Größen- und die Wettbewerbsvorteile, aber auch die Bedürfnisbefriedigung der Nachfrager.
Les mer
Neue Patientenklientel erwarten neue (Dienst-)Leistungen.- Gesundheitsregion Xundland Vils-Rott-Inn.- Das Ärztenetz MuM (Bünde).- Kooperative Kundenorientierung – Erfolgsfaktor für die Zukunftssicherung von Gesundheitsnetzen.- Medis-Ärztenetz Medizinischer Versorgung in Südbrandenburg.- Masterplan Medizin.- Das Versorgungsnetz QuE - Qualität und Effizienz (Nürnberg).- GOIN – Regionales Praxisnetz Ingolstadt.
Les mer
Das Buch geht auf den Wandel im Gesundheitswesen ein, der die Entwicklung von innovativen und kooperativen Versorgungsformen erfordert. Dargestellt werden im dritten Band die bestehenden Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb von Ärzte- und Praxisnetzen. Es wird auf organisatorische, rechtliche und finanzielle Aspekte eingegangen. In den einzelnen Beiträgen werden Ziele und Unterscheidungskriterien von Netzwerken aufgegriffen. Zu den Zielen von Ärzte- und Praxisnetzen gehören beispielsweise der Erfahrungsaustausch, die Effizienz-, die Größen- und die Wettbewerbsvorteile, aber auch die Bedürfnisbefriedigung der Nachfrager. Unterscheidungskriterien beinhalten u.a. die Sektorzugehörigkeit, die räumliche Ausdehnung und die gesetzten Zielvorstellungen. Der Sammelband liefert zahlreiche Handlungsempfehlungen und richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Wissenschaftler. 
Der Inhalt
  • Kooperationen im Gesundheitswesen – Chancen und Fallstricke
  • Praxisnetze im Wandel – Chancen und Stärken eines Versorgungsmodells
  • Das Gesundheitsnetz QuE e.G. Nürnberg – Stand, Erfahrungen und Perspektiven
  • MEDIS – Ärztenetz Medizinischer Versorgung Südbrandenburg
  • Wormser Modell ebnet den Weg in die Niederlassung
  • eArztbrief – elektronische Kommunikation in einem Praxisnetz

Die Herausgeber
Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule in Neu-Ulm.
Prof. Dr. Axel Focke ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Prodekan und Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“. 
Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“.

Les mer
Expertise aus dem Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit" Zahlreiche Fallbeispiele Zielgruppe: Wissenschaftlicher mit den Schwerpunkten Gesundheitsökonomie, Regionalmanagement, Standort- und Tourismusmanagement sowie Praxisvertreter
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658136574
Publisert
2017-04-27
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule in Neu-Ulm.
Prof. Dr. Axel Focke ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Prodekan und Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“.
Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“.