Die präklinische Notfallmedizin ist ein Hochrisikobereich. Sicherheitskultur und ein adäquates Risikobewusstsein sind demgemäß unumgänglich, um die Sicherheit der Patient:innen und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Sicherheitskultur ist jedoch viel mehr als Risikomanagement. Sie beginnt in der Führungsebene und setzt eine Haltung voraus, in der wertschätzende Kommunikation, kollegiale Teamarbeit, der gerechte Umgang mit Fehlern oder die Förderung von Resilienz, Diversität und kollektiver Achtsamkeit im Mittelpunkt der Unternehmenskultur stehen sollen.

Das Fachbuch behandelt die Grundlagen einer proaktiven Sicherheitskultur. Diskutiert werden neue Zugänge, Merkmale und Methoden der Sicherheitskultur sowie deren praktische Umsetzung in der präklinischen notfallmedizinischen Versorgung.

Gesellschaftspolitische Herausforderungen, die durch die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten laufend neu entstehen, gehören genauso dazu, wie die Unsicherheiten durch die demographische Entwicklung, die Zunahme psychosozialer Krankheitsbilder oder die Auswirkungen des Klimawandels sowie weltweiter Krisen auf die Notfallmedizin, welche die Rahmenbedingungen der Rettungsdienste laufend verändern.

Das Buch richtet sich an Berufsgruppen in der Notfall- und Intensivmedizin, im Rettungs- und Notfallwesen, an ärztliches und pflegerisches Personal in den Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Expert:innen in Public Health Einrichtungen und an politische Stakeholder.

 

Les mer

Einleitung: Wegweiser für die Lektüre.- I. Mindset Sicherheitskultur - psychologische Sicherheit.- II. Sicherheit für Patient:innen & Mitarbeitende.- III. Sicherheit in Führung und Organisation.- IV. Sicherheitskultur an den Nahtstellen zum Rettungsdienst.- V. Sicherheitskultur in der Aus- , Fort- und Weiterbildung.-  VI. Zukunftsthemen zur Sicherheitskultur im Rettungsdienst.

Les mer

Sicherheitskultur im Rettungsdienst

Die präklinische Notfallmedizin gilt als Hochrisikobereich. Sicherheitskultur und ein adäquates Risikobewusstsein sind demgemäß unumgänglich, um die Sicherheit der Patient:innen und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Sicherheitskultur ist jedoch viel mehr als Risikomanagement. Sie beginnt in der Führungsebene und setzt eine Haltung voraus, in der wertschätzende Kommunikation, kollegiale Teamarbeit, der gerechte Umgang mit Fehlern oder die Förderung von Resilienz, Diversität und kollektiver Achtsamkeit im Mittelpunkt der Unternehmenskultur stehen sollen.

Das Fachbuch behandelt die Grundlagen einer proaktiven Sicherheitskultur. Diskutiert werden neue Konzepte und Methoden sowie deren praktische Umsetzung in der präklinischen notfallmedizinischen Versorgung.

Gesellschaftspolitische Herausforderungen wie die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten, die Unsicherheiten durch die Zunahme psychosozialer Krankheitsbilder oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die Notfallmedizin verändern die Rahmenbedingungen der Rettungsdienste laufend und prägen unsere Sicherheitskultur.

Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen in der Notfallmedizin, im Rettungs- und Notfallwesen, an ärztliches und pflegerisches Personal in den Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Expert:innen in Public Health Einrichtungen und politische Stakeholder.

Herausgeber:innen:

Dr. Agnes Neumayr, QM-Referentin im ÄLRD-Team, Tirol Kliniken GmbH, Österreich

Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, MSc, ehemaliger QM-Beauftragter im ÄLRD-Team, Österreich

Prof. Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol, Österreich

Dr. Armin Krösbacher, QM-Beauftragter im ÄLRD-Team, Tirol Kliniken GmbH, Österreich

Les mer
Besseres Verständnis für Sicherheitskultur im Rettungswesen Konkrete Beispiele aus der präklinischen medizinischen Versorgung Modell des vorbeugenden Rettungsdiensts und seine Zukunft
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662699997
Publisert
2025-05-21
Utgiver
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Dr. Agnes Neumayr, QM-Referentin im ÄLRD-Team, Tirol Kliniken GmbH, Österreich

Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, MSc, ehemaliger QM-Beauftragter im ÄLRD-Team, Österreich

Prof. Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol, Österreich

Dr. Armin Krösbacher, Beauftragter Qualitätsmanagement im ÄLRD-Team, Tirol Kliniken GmbH, Österreich