In der Schule gehören Sanktionen zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur „schwerwiegende“ Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich.
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie. Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden und durch viele alltagsnahe Beispiele illustriert. Ziel des Buches ist es, die deutliche Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie. Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden und durch viele alltagsnahe Beispiele illustriert. Ziel des Buches ist es, die deutliche Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.
Les mer
In der Schule gehören Sanktionen zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie.
Les mer
Die beiden Aufträge der Schule.- Der Status Quo in der Schule.- Warum sanktionieren wir?.- Was passiert, wenn wir sanktionieren?.- Was hilft? Theoretische Perspektiven und Forschungsstand zur Effektivität verschiedener Maßnahmen der Verhaltensänderung.- Die Schule als System.- Abschließende Gedanken.
Les mer
In der Schule gehören Sanktionen zum Alltag. Die meisten Sanktionen geschehen automatisiert und werden selten hinterfragt. Nur „schwerwiegende“ Sanktionen, unter denen im Alltagsgebrauch meist Strafen verstanden werden, ziehen gelegentlich Reflexionen oder Diskussionen nach sich.
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie. Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden und durch viele alltagsnahe Beispiele illustriert. Ziel des Buches ist es, die deutliche Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert. Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten, so der sozial- und entwicklungspsychologischen Forschung und der Pädagogischen Psychologie. Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden und durch viele alltagsnahe Beispiele illustriert. Ziel des Buches ist es, die deutliche Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.
Les mer
In diesem Buch wird das Thema Sanktionen in der Schule durch wissenschaftliche Perspektiven reflektiert Die zentralen Aussagen beruhen auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung aus verschiedenen Teilgebieten Dieses Fachwissen wird prägnant mit Belangen des schulischen Alltags verbunden
Les mer
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531163949
Publisert
2009-12-11
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
229
Biografisk notat
Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.Verena Welling ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.