Geleitwort Die Sicherstellung einer freien und umfassenden Auswahl des
Nachfragers bei s- nen Kaufentscheidungen gilt im Marketing eigentlich
als hohes Gut. Einerseits ist sie Ausdruck der Souveränität und
Macht der Nachfrager als wichtigem Regulativ in - ner Marktwirtschaft.
Andererseits schafft sie Zufriedenheit beim Nachfrager durch die mit
wachsender Angebotsfülle wachsende Wahrscheinlichkeit einer perfekten
Erf- lung seiner Bedürfnisse. Bezüglich beider Argumente kommen in
jüngerer Vergangenheit allerdings vermehrt Zweifel auf. Die
Souveränität und Macht der Nachfrager zur Ausübung von Druck auf
die Anbieter scheinen sich die Nachfrager immer weniger bewusst zu
sein. Anders ist es kaum zu erklären, dass beispielsweise trotz der
Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland die Nachfrager in
Lethargie verfallen statt durch ihr Kaufverhalten die Anbieter zu
einer Revision ihrer Preispolitik zu bewegen. Ebenso reibt man sich
als Beobachter verwundert die Augen, wenn man den Aufschrei der
deutschen Öffe- lichkeit und mit ihr der Nachfrager als Folge der
Werksschließung von NOKIA in - chum verfolgt und zugleich sieht, dass
bei allem lautstarken Protest offenbar kaum ein Nachfrager auf den
Gedanken kommt, seiner Verärgerung durch einen probl- los möglichen
Handywechsel zu einem der zahlreichen anderen Anbieter Ausdruck zu
verleihen. Auch bezüglich der vermeintlich höheren Zufriedenheit der
Nachfrager bei einem - fassenderen Angebot am Point of Sale (PoS)
kommen einem Zweifel. Empirische Studien und die Beobachtung des
Kaufverhaltens zeigen hier immer öfter eine Ka- zurückhaltung als
Folge totaler Reizüberflutung am PoS und ebenso der begleit- den
Kommunikationsmaßnahmen der Anbieter.
Les mer
Zum Problem einer gedächtnisbasierten und Point of Sale induzierten verwirrenden Wahrnehmung von Marken
Produktdetaljer
ISBN
9783834997081
Publisert
2020
Utgiver
Springer Nature
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter