Dieser Band versammelt Beiträge verschiedener Teildisziplinen zu historischen Betrachtungen und aktuellen Entwicklungslinien der Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Als gemeinsamer Ausgangspunkt dienen das 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahre 2015 und eine in diesem Zusammenhang organisierte Ringvorlesung. Aus disziplin-, institutions- und personengeschichtlicher Perspektive und vor dem Hintergrund je spezifischer Blickrichtungen – allgemeinpädagogischer, sozialpädagogischer, soziologischer, empirischer, medienpädagogischer und wirtschaftspädagogischer Art – erfolgen fundierte Thematisierungen und Problematisierungen, die einen Beitrag zur lokalen, universitären und disziplinären Geschichtsschreibung leisten.
Der erziehungswissenschaftliche Sammelband zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versammelt Beiträge aus verschiedenen Subdisziplinen. Er thematisiert und problematisiert Annäherungen an die Geschichte der Pädagogik als Wissenschaftsdisziplin und Berufsfeld für die lokale, universitäre und disziplinäre Geschichtsschreibung.
Volker Kraft: Pädagogik in Kiel, Ausdifferenzierung zwischen Politik, Beruf und Wissenschaft — Wilhelm Brinkmann, Das Handwerk des Unterrichtens: Gustav Ferdinand Thaulow und die Gründung des Pädagogischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität – Nicole Welter, Bildung und Resilienz: Zusammenhänge, Chancen und Risiken — Hans-Werner Prahl, Kieler Pädagogik im Nationalsozialismus — Marc Fabian Buck & Katharina Vogel, Die Lehrgestalt der Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1945 bis 1989 — Uwe Sielert & Henning Garken, Kieler (Sozial-)Pädagogik in den unruhigen 1970er und 1980er Jahren — Uwe Sielert, Zwischen Anerkennung und Gerechtigkeit: Beiträge der Sozialpädagogik zur Bewältigung von Diversität — Birgit Brouër, Tim Fütterer & Lisa Marie Kunze, Empirische Bildungsforschung als interdisziplinäre Teildisziplin der Pädagogik — Heidrun Allert, Christoph Richter & Michael Asmussen, Produktive Dinge: Fragen, die wir nicht gestellt haben — Norm Friesen: The History of the Lecture as a Pedagogical Form: From Cultural Preservation to Dramatic Illusion — Julia Prieß-Buchheit, Anastasia Joost, Christoph Spott & Nicolaus Wilder, Mal wieder ein Test, und keine Noten: Eine Rekonstruktion des prädiskursiven Konsenses beim standardisierten Testen in der Berufsschule — Hans-Carl Jongebloed, Beruflichkeit als Bildungskonzept: Geschichte mit Zukunft
Produktdetaljer
Biografisk notat
Dr. Manfred Böge arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Fakultät für Lehrerbildung und Künste an der Nord-Universität, Bodø, Norwegen