Unter dem Leitthema 'Die Bildung der Gefühle' werden in diesem Sonderheft der ZfE Gefühle als kulturelle Dispositionen in den Blick genommen, die gelernt, anerzogen und sozialisiert werden. Die institutionellen Kontexte, in denen eine solche Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfinden, sind vielfältig. In den Beiträgen werden Aspekte zu Bereichen wie Familie und frühe Kindheit, Elementar- und Sekundarschule, Jugendliche und Peer groups, Medien und Religion untersucht. Aus jeweils pädagogischen, historischen und interkulturellen Perspektiven werden Institutionen in ihren emotionalen Erziehungsansprüchen und -leistungen analysiert: im interdisziplinäre Ansatz werden ähnliche Akzentsetzungen, aber auch Differenzen und Verschiebungen in Raum und Zeit wahrgenommen und reflektiert.
Les mer
Aus jeweils pädagogischen, historischen und interkulturellen Perspektiven werden Institutionen in ihren emotionalen Erziehungsansprüchen und -leistungen analysiert: im interdisziplinäre Ansatz werden ähnliche Akzentsetzungen, aber auch Differenzen und Verschiebungen in Raum und Zeit wahrgenommen und reflektiert.
Les mer
Reflections on Sentimal Education.- Geschwisterbeziehungen aus Sicht der Emotionsgeschichte.- Das Haptische der Gefühle.- Über die Bildung der Liebe. - Emotionserziehung in der Schule.- Migration, Identitäten und Bildung im Jugendalter.- Männliche Gefühlswelt im jugendbewegten Männerbund.- Gefühlsarbeit in der Arbeitswelt.- Zur Bildung der Gefühle in Sozialen Onlinespielen und virtuellen Welten.- Emotionale Normen und 'protestantische Innerlichkeit' im 19. Jahrhundert. - Gefühlsraum Nation.
Les mer

Unter dem Leitthema 'Die Bildung der Gefühle' werden in diesem Sonderheft der ZfE Gefühle als kulturelle Dispositionen in den Blick genommen, die gelernt, anerzogen und sozialisiert werden. Die institutionellen Kontexte, in denen eine solche Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfinden, sind vielfältig. In den Beiträgen werden Aspekte zu Bereichen wie Familie und frühe Kindheit, Elementar- und Sekundarschule, Jugendliche und Peer groups, Medien und Religion untersucht. Aus jeweils pädagogischen, historischen und interkulturellen Perspektiven werden Institutionen in ihren emotionalen Erziehungsansprüchen und -leistungen analysiert: im interdisziplinäre Ansatz werden ähnliche Akzentsetzungen, aber auch Differenzen und Verschiebungen in Raum und Zeit wahrgenommen und reflektiert.

Les mer
Learning by feeling' Analyse emotionaler Erziehungsansprüche Wie und wo die Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfindet

Produktdetaljer

ISBN
9783531184036
Publisert
2012-12-05
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
238

Biografisk notat

Dr. Ute Frevert ist Professorin für Geschichtswissenschaft und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
Dr. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin.