Der Sammelband setzt sich kritisch mit einigen Mythen auseinander, die sich immer noch um das Internet ranken. Hierzu gehört die Vorstellung einer sich selbst erfüllenden Demokratisierung durch die schiere Existenz dieses Netzes ebenso wie der technolibertäre Mythos, der das Internet als Sphäre einer spielerischen Selbstkonstitution in Gestalt von anonymen Identitätsentwürfen in virtuellen Räumen und des Downloadens von beliebigen Inhalten beschreibt. Die Kraft dieser Mythen manifestiert sich in vehementen Widerständen gegen die vermeintliche oder faktische Zensur des Internets, das jeglicher Regulation enthoben sein soll, und in einem Kampf gegen ein Urheberrecht, das dem Zeitalter des World Wide Web nicht mehr entspräche.​
Les mer
Der Sammelband setzt sich kritisch mit einigen Mythen auseinander, die sich immer noch um das Internet ranken.
Politik im Web 2.0.- Politische Kampagnen und Marketing in den Social Networks.- Shitstorms und Fanpages als themenzentrierte Öffentlichkeit.- Interdependenzen zwischen Informationsjournalismus und Social Media​.  
Les mer

Der Sammelband setzt sich kritisch mit einigen Mythen auseinander, die sich immer noch um das Internet ranken. Hierzu gehört die Vorstellung einer sich selbst erfüllenden Demokratisierung durch die schiere Existenz dieses Netzes ebenso wie der technolibertäre Mythos, der das Internet als Sphäre einer spielerischen Selbstkonstitution in Gestalt von anonymen Identitätsentwürfen in virtuellen Räumen und des Downloadens von beliebigen Inhalten beschreibt. Die Kraft dieser Mythen manifestiert sich in vehementen Widerständen gegen die vermeintliche oder faktische Zensur des Internets, das jeglicher Regulation enthoben sein soll, und in einem Kampf gegen ein Urheberrecht, das dem Zeitalter des World Wide Web nicht mehr entspräche.

Der Inhalt

  • Politik im Web 2.0
  • Politische Kampagnen und Marketing in den Social Networks
  • Shitstorms und Fanpages als themenzentrierte Öffentlichkeit
  • Interdependenzen zwischen Informationsjournalismus und Social Media

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Fächer Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte
  • An der Fragestellung „Mediengesellschaft“ interessierte Personen

Die Herausgeber

Prof. Dr. Kurt Imhof (†), Universität Zürich, (fög)

Prof. Dr. (em) Roger Blum, Universität Bern, Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen der Schweiz

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Universität Zürich

Prof. Dr. Otfried Jarren, Universität Zürich  

Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  

Les mer
Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658101398
Publisert
2015-06-25
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Prof. Dr. Kurt Imhof (†), Universität Zürich, (fög) Prof. Dr. (em) Roger Blum, Universität Bern, Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen der Schweiz Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Universität Zürich Prof. Dr. Otfried Jarren, Universität Zürich Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften