Die unter den Themenbereichen "Rezeption, Reprasentation und Genre", "Berufsfelder: Journalismus und Public Relations", "Alte und Neue Medien in der Anwendung" versammelten Beitrage namhafter Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen zeigen wie differenziert sich die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies entwickelt haben und thematisieren ihre weiteren Perspektiven. Weil sich die einzelnen Aufsatze mit wichtigen Kategorien und zentralen Pramissen der Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen, liefert der Band Grundlagen fur eine kritische Auseinandersetzung mit der Kommunikationswissenschaft, aber auch fur Uberlegungen zu einem produktiven Miteinander.
Les mer
Kommunikationswissenschaft und Gender Studies Anmerkungen zu einer offenen Zweierbeziehung.- I Perspektivierungen.- Ein Zimmer mit Ausblick? Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung.- II Rezeption, Repräsentation und Genre.- Mediengewalt und Machtverhältnisse Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung.- Bilanz der angloamerikanischen Publikums- und Rezeptionsforschung Probleme mit den Publika.- Genre und Gender.- „Geschlechterproduktionen “in populären Fernsehtexten Oder: Was kann ein weiblicher Captain?.- III Berufsfelder Journalismus und Public Relations.- Geschlecht als Analyseperspektive in der Journalismusforschung Potenziale und Defizite.- Medienfrauen in Führungspositionen,Gibt es einen weiblichen Journalismus?‘-revisited.- „Feminisierung “und Professionalisierung der PR US-amerikanische Konzeptualisierungen eines sozialen Wandels.- Public Relations und Gendering Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion.- IV Alte und Neue Medien in der Anwendung.- Interaktion von Öffentlichkeiten Zur Geschichte der Frauenpresse im 18. und 19. Jahrhundert.- Internet und Geschlecht Berufliche und private Anwendungspraxen der neuen Technologie.- V Bibliografie.- Bibliografie kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung 1968–2000.- Abstracts.- Autorinnen.
Les mer
Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten auch innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft eine Frauen- und Geschlechterforschung, die sich als fachlich vielfältig und wissenschaftlich produktiv erwiesen hat. Diese kann mittlerweile auf einen beträchtlichen Fundus an eigenen empirischen Studien und theoretischen Ansätzen zurückgreifen. Die unter den Themenbereichen "Rezeption, Repräsentation und Genre", "Berufsfelder: Journalismus und Public Relations", "Alte und Neue Medien in der Anwendung" versammelten Beiträge namhafter Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen zeigen wie differenziert sich die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies entwickelt haben und thematisieren ihre weiteren Perspektiven. Weil sich die einzelnen Aufsätze mit wichtigen Kategorien und zentralen Prämissen der Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen, liefert der Band Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit der Kommunikationswissenschaft, aber auch für Überlegungen zu einem produktiven Miteinander.
Les mer
Springer Book Archives
Uberblick uber die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies
Überblick über die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531135540
Publisert
2001-06-13
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
280